Schwangere und Stillende sollten Fischarten mit hohen Gehalten an Methylquecksilber meiden

In Fisch und Meeresfrüchten stecken zahlreiche wichtige Vitamine, Spurenelemente und Nährstoffe, etwa Vitamin D, Jod oder Omega-3-Fettsäuren. Diese Lebensmittel sind deshalb ein wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung. Allerdings reichert sich in Fischen und auch in Muscheln, Krabben oder Tintenfischen die Quecksilberverbindung Methylquecksilber (MeHg) an. Da dies wissenschaftlichen Studien zufolge jedoch die neurologische Entwicklung beeinträchtigen kann, sollten laut BfR Schwangere und Stillende Fischarten mit hohen Gehalten an Methylquecksilber meiden.  

05.06.2024|

Teil 2: Gestörte Vaginalökologie als Ursache für vaginale Erkrankungen, Blasenentzündungen und Frühgeburten

Bakterien bilden auf Oberflächen vielfach Biofilme, in denen sie eingebettet leben. Darin können sie besser Stoffwechselprodukte austauschen und sie finden Schutz – vor dem Immunsystem und auch vor Antibiotika. Im Inneren herrschen durch den fehlenden Sauerstoff für Anaerobier gute Lebensbedingungen. Bei einer bakteriellen Vaginose treten besonders die beiden Leitkeime Atopobium vaginae und Gardnerella vaginalis als Biofilm-Bildner in Erscheinung [24].

28.05.2024|

Keine Angst vor Gewichtszunahme unter Hormonen

„Ich esse nicht mehr als früher, und trotzdem nehme ich zu!“ Eine Gewichtszunahme betrifft viele Frauen in den Wechseljahren.[1] Die gute Nachricht ist: Frau kann selbst etwas dagegen tun. Mit den Tipps und Tricks, die auf der neuen Website www.hormone-und-gewicht.de zu finden sind. Und wenn noch andere typische Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und Schweißausbrüche bestehen, kann auch eine Hormonersatztherapie (HRT) hilfreich sein.

28.05.2024|

Jetzt wird anständig gestorben!

Eine 87-jährige Patientin, IIG, IIP, Zustand nach Mammakarzinomen beidseits vor 30 Jahren, hatte seit paar Wochen Brennen und Schmerzen im Genitalbereich. Sie hatte versucht, dies mit der Rheumacreme, die sie zu Hause hatte, zu behandeln.

28.05.2024|

Elionor Roma Mas ist neue Chefärztin am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide

Elionor Roma Mas studierte Humanmedizin an der Universität Barcelona. 2015 zog sie aus privaten Gründen nach Deutschland, wo sie zunächst am Hohenloher Krankenhaus in Öhringen als Fachärztin arbeitete. Anschließend wechselte sie als Oberärztin zu den Rems-Murr-Kliniken in Winnenden. Nach verschiedenen Stationen mit zunehmender Verantwortung leitete sie dort bis zu ihrem Start am KBR die Sektion der klinischen Geburtshilfe und war zugleich Ärztliche Leiterin des angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ).

28.05.2024|

Prof. Dr. André-Michael Beer verabschiedet sich in den Ruhestand

André-Michael Beer studierte an der RWTH Aachen Humanmedizin, promovierte dort in der Abteilung Physiologie und absolvierte am Luisenhospital Aachen seine Facharztausbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Von 1995 bis 1997 leitete er eine balneogynäkologisch-onkologische Rehabilitationsklinik in Bad Kissingen und war seit 1997 Klinikdirektor der Klinik für Naturheilkunde an der Klinik Blankenstein in Hattingen.

28.05.2024|

Aktuelle Ringelröteln-Infektionswelle: Ultraschall kann Fehlgeburt verhindern

In vielen Regionen Deutschlands häufen sich derzeit die Fälle von Ringelrötel-Infektionen. Vor allem in der ersten Schwangerschaftshälfte kann eine Ringelrötel-Infektion beim ungeborenen Kind zu Blutarmut und damit zum Versterben des Fötus führen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) weist darauf hin, dass mit Hilfe der Ultraschalldiagnostik die Blutarmut früh erkannt wird und somit eine Fehlgeburt verhindert werden kann. Zudem ist eine Behandlung des Ungeborenen meist ohne Folgeschäden möglich.

28.05.2024|

Neues Ziel für Medikamente gegen Brustkrebs

Die Brustdrüse ist ein komplexes Gewebe, das eine Vielzahl von Zelltypen umfasst. Deren ordnungsgemäße Funktion ist für die Gesundheit der Brust von entscheidender Bedeutung. Unter den zahlreichen Faktoren, die die Zellhomöostase in der Brustdrüse regulieren, rückte die Forschung den Transkriptionsfaktor TRPS1 zuletzt verstärkt in den Fokus. Eine neue Studie liefert jetzt wichtige Erkenntnisse über die Rolle von TRPS1 bei der Aufrechterhaltung luminaler Vorläuferzellen in der Brustdrüse.

28.05.2024|

FOKO 2024: Spannendes rund um die Gynäkologie

Auch in diesem Jahr war der Fortbildungskongress des Berufsverbandes der Frauenärzte e. V. (FOKO) ein wichtiger Treffpunkt für Gynäkologinnen und Gynäkologen. Vom 13. bis 16. März waren insgesamt knapp 1.560 Teilnehmende in Düsseldorf, um sich über praxisrelevante Themen rund um Frauenheilkunde und Geburtshilfe zu informieren und auszutauschen.

14.05.2024|

Damit aus der Mücke kein Elefant wird: Wirkstoffkombination von Cariban® auch 2024 Mittel der Wahl bei Emesis gravidarum

Beim Fortbildungskongress (FOKO) des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF) in Düsseldorf gaben Dr. Matthias Krick, Frauenarzt und Geschäftsführer eines gynäkologischen MVZ in Moers und Dr. Susanne Hampel, niedergelassene Gynäkologin aus Berlin sowie stellvertretende Landesvorsitzende des BVF Berlin auf dem Symposium der ITF Pharma ein Update zur Ursachenforschung der Emesis gravidarum, aktuelle Therapieempfehlungen und einen Überblick über die Praxis der ambulanten Anwendung von Cariban® bei Emesis gravidarum.

13.05.2024|