MONALEESA-3: Verlängertes Gesamtüberleben mit Ribociclib bei fortgeschrittenem HR+/HER- Brustkrebs

Die Ergebnisse einer zweiten Interimsanalyse der Phase-III-Studie MONALEESA-3 wurden kürzlich veröffentlicht. Die Auswertung konzentrierte sich auf den sekundären Endpunkt des Gesamtüberlebens unter Kombinationstherapie mit Ribociclib (Kisqali®) und Fulvestrant bei postmenopausalen Frauen mit HR+/HER2-, fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom. Hierbei zeigte sich eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens unter Ribociclib plus Fulvestrant im Vergleich zu Fulvestrant allein.1 Das unter Ribociclib plus Fulvestrant gemessene mediane progressionsfreie Überleben (primärer Endpunkt) war zudem länger als bislang für postmenopausale Patientinnen in der Erstlinientherapie des HR+/HER2-, fortgeschrittenen Mammakarzinoms mit einem CDK4/6 Inhibitor gezeigt werden konnte.

04.05.2020|

Neue Empfehlungen zu operativen Eingriffen, PARP-Inhibitoren und Strahlentherapie beim Ovarialkarzinom

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ aktualisiert. Aufgrund neuer Studienergebnisse zur operativen Therapie, sowie zum Einsatz von PARP-Inhibitoren, Strahlentherapie und genetischer Beratung wurden die Empfehlungen zu den oben genannten Punkten angepasst. Die Leitlinie enthält außerdem ein neues Kapitel zu den Charakteristika der low-grade serösen Karzinomen, die eine Subgruppe der Ovarial-, Tuben und Peritonealkarzinome bilden. Die Leitlinie wird als „Living Guideline“ jährlich aktualisiert.

04.05.2020|

Menstruation und Schwangerschaft zehren an den Eisenspeichern

Bei Frauen liegt der Referenzwert für die tägliche Eisenaufnahme bei 15 mg. Dieser erhöht sich allerdings im Falle einer Schwangerschaft oder in der Zeit des Stillens auf 30 mg bzw. 20 mg. Da ein Eisenmangel zu Beginn in der Regel symptomlos verläuft, ist seitens des behandelnden Gynäkologens erhöhte Aufmerksamkeit gefordert, um der Entstehung einer Anämie vorzubeugen. Eine Studie an Schwangeren hat gezeigt, dass eine niedrig dosierte orale Eisensupplementation in flüssiger Form (Floradix® mit Eisen) zu einer schnellen und starken Anhebung des Hämoglobinwerts führt.

27.04.2020|

Ich fühle mich sehr schwanger…

Eine 28-jährige Patientin, Nullipara, stellte sich mit Amenorrhoe in der Sprechstunde vor. Die sehr aufgewühlte und aufgeregte Frau sagte sofort: „Ich fühle mich schwanger…, sehr schwanger, ich will aber keine Schwangerschaft… Ich möchte auf keinen Fall“. Sie verhütete jedoch auch nicht.

27.04.2020|

EPIC-Daten bestätigen: Alkohol ist ein Risikofaktor für Brustkrebs

Gibt es Lebensmittel, die vor Brustkrebs schützen? Und wirkt sich der Verzehr von anderen Lebensmitteln wiederum negativ auf das Brustkrebsrisiko aus? Eine Analyse der EPIC-Kohorte zeigte, dass Alkoholkonsum das Risiko steigern könnte und der Verzehr von Ballaststoffen, Obst und Kohlenhydraten hingegen vor Brustkrebs schützen könnte.

27.04.2020|

Keine Angst vor Klinikgeburten in Zeiten von COVID-19!

Je länger die SARS-CoV-2-Pandemie anhält, desto mehr Sorgen machen sich werdende Eltern um das Ansteckungsrisiko während und nach der Geburt. Aber auch die Angst vor einer Beeinträchtigung des Geburtserlebnisses durch die derzeitigen Hygienevorschriften nimmt zu. Über das Wochenende wurden die Bedenken durch die erschütternde Nachricht noch verstärkt, nach der eine Wöchnerin in Großbritannien an COVID-19 verstorben ist. Hierzu äußern sich der Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG).

27.04.2020|

Hormosan: der neue Verhütungsring für alle Frauen, die nicht täglich an die Verhütung denken wollen

Die Anforderungen an ein Kontrazeptivum sind von Frau zu Frau unterschiedlich. Verhütung ist nicht nur Vertrauenssache, sondern eine persönliche Entscheidung, die sich zuverlässig in den Alltag integrieren lassen sollte. Einige Frauen stellt die möglichst zeitgleiche, tägliche Einnahme der Pille oft vor große Herausforderungen. Bei anderen kann die Wirkung nicht immer sichergestellt werden, da sie häufig unter funktionellen Magen-Darm-Beschwerden oder Erbrechen leiden. myCIRQ® ist die ideale Alternative für alle Frauen, die nicht täglich an die Verhütung denken wollen.

08.04.2020|

Die Kette, die nicht lange bleiben konnte…

Eine 27-jährige Nullipara stellte sich mit dem Wunsch nach einer Kupferkette vor; Kinder waren keine geplant. Nach dem Bekanntwerden des auswärts aktuell durchgeführten Pap-Abstrichs, der Pap II ergeben hatte, konnte die Kupferkette problemlos eingesetzt werden. Bei der Nachkontrolle circa 2 Monate später wurde ein circa fünf Zentimeter großer zystisch-solider Adnextumor auf der rechten Seite entdeckt.

08.04.2020|

Nimmt COVID-19 jungen Erwachsenen mit Krebs auch noch die Hoffnung auf Kinder?

Trotz der gesetzlichen Änderung im Mai 2019 zahlt die Mehrheit der Krankenkassen nicht für die Erhaltung der Fruchtbarkeit bei jungen Erwachsenen mit Krebs und anderen Erkrankungen, die eine keimzellschädigende Therapie benötigen. Ihre Begründung: Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für die sogenannte Kryokonservierung fehle noch. Damit nicht genug: Kassen und Kassenärztliche Bundesvereinigung wollen mit den Richtlinien die gesetzlichen Leistungen einschränken. Und jetzt gerät die Erstellung der G-BA-Richtlinien durch die Corona-Krise ins Stocken.

08.04.2020|

Aktuelle Studie: Sport senkt Risiko einer perinatalen Depression

Viele Frauen bewegen sich in der Schwangerschaft weniger als vorher. Ängste, Zeitmangel, fehlende Motivation und Sicherheitsaspekte sind die Gründe. Viele Schwangere und Frauen, die schwanger werden möchten, sind verunsichert. Schaden Ausdauer- und Kraftsport der Gesundheit von Mutter und Kind? Das bundesweite Experten- und Fachgremien-Netzwerk Gesund ins Leben empfiehlt moderate sportliche Aktivitäten mit einem Pulsschlag von maximal 130 pro Minute vor und in der Schwangerschaft.

08.04.2020|