Auch bei fortgeschrittenem Brustkrebs verbessert körperliches Training die Lebensqualität

Gezieltes körperliches Training kann die Lebensqualität bei metastasiertem Brustkrebs steigern und Fatigue lindern. Das zeigt eine internationale randomisierte Multicenter-Studie. Im Verlauf des Trainingsprogramms, das zwei Einheiten pro Woche über neun Monate vorsah, gingen krankheits- und therapiebedingte Beschwerden deutlich zurück, was mit einer im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant verbesserten Lebensqualität verbunden war. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) war maßgeblich an der Studie beteiligt, gemeinsam mit dem NCT Heidelberg und dem Universitätsklinikum Heidelberg. Koordiniert wurde das Projekt vom University Medical Center Utrecht.

05.08.2024|

Das will mein Mann weg haben…

Eine 26-jährige Patientin, IG, IP, stellte sich vor und beklagte sich über einen Knoten an der rechten Brust. Sie beschrieb es, als hätte sie eine zweite Brustwarze. Laut Patientin existierte dieser Knoten seit Jahren an der gleichen Stelle. Jedoch war sie sich nicht sicher, ob er in letzter Zeit größer wurde. Die Untersuchung zeigte ein knapp 1 cm großes Atherom auf dem rechten Warzenhof (Bilder 01 u. 02). Die Patientin wurde darüber aufgeklärt, dass es keine zweite Brustwarze und im Grunde genommen harmlos ist.

05.08.2024|

Länder regen Mutterschutz auch bei Fehlgeburten an

Frauen sollten nach dem Willen der Bundesländer künftig einen freiwilligen Anspruch auf Mutter­schutz auch bei Fehlgeburten erhalten. Das regte der Bundesrat auf Initiative von Hamburg, Nieder­sachsen und dem Saarland an. Ein solcher Anspruch werde den individuellen Umständen und Bedürfnissen der Betroffenen gerecht. Der Mutterschutz bei Fehlgeburten soll nach Vorstellung der Länderkammer deutlich vor der 20. Schwanger­schaftswoche beginnen und sich abhängig von der bisherigen Dauer der Schwangerschaft schrittweise ver­längern.

23.07.2024|

Bakterielle Vaginose: Aktuelles zu Leitlinie und Beratung

Eine bakterielle Vaginose, unter der rund ein Viertel aller sexuell aktiven, prämenopausalen Frauen mindestens einmal in ihrem Leben leidet, wird durch eine Dysbiose der vaginalen Mikrobiotika hervorgerufen. Empfehlungen der aktualisierten Leitlinie zum therapeutischen Vorgehen sowie Aspekte der Beratung in der Apotheke wurden in einem digitalen Fachpressegespräch erörtert.

23.07.2024|

Antiseptikum für die Behandlung von vaginalen Infektionen

Die Diagnose und Behandlung unspezifischer Vaginalinfektionen erfordert ein tiefes Verständnis der vielfältigen mikrobiellen Landschaft der Vaginalflora. Symptome wie Juckreiz, Brennen und veränderter Ausfluss können auf verschiedene Erreger hinweisen, was die Behandlung komplex macht. Die Identifizierung der verantwortlichen Pathogenen ist entscheidend, um eine effektive und zielgerichtete Therapie zu gewährleisten.

23.07.2024|

Aktualisierung S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs überarbeitet. Unter anderem gibt es neue Erkenntnisse zu Risikofaktoren und zur Strahlen- sowie medikamentösen Therapie, die in die aktualisierten Leitlinienempfehlungen eingeflossen sind. Ziel der Leitlinie ist es, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patientinnen mit Endometriumkarzinomen zu verbessern. Auch die Behandlung seltener histologischer Subtypen und erblicher Varianten wird thematisiert.

23.07.2024|

herea Expert Board: Menopause und Gewichtsveränderungen

Im Dezember 2023 fand das dritte Meeting des herea Expert Boards statt. Zum Thema „Menopause und Gewichtsveränderung“ präsentierte Frau Dr. med. Susanna Weidlinger, Oberärztin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Bern und Präsidentin der Schweizer Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie, Kontrazeption und Menopause ihre Arbeit „Impact of estrogens on resting energy expenditure: A systematic review“. Die Übersichtsarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung des Einflusses einer Medikation mit natürlichen und synthetischen Östrogenen auf den Ruheenergieverbrauch gesunder normal bis übergewichtiger Frauen.

23.07.2024|

65. Kongress der DGGG vom 16. bis 19. Oktober 2024 in Berlin

„Frauengesundheit am Puls der Zeit“ ist das Motto des 65. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG), der vom 16. bis 19. Oktober 2024 in Berlin stattfindet. Tagungsort des alle zwei Jahre stattfindenden Fortbildungsgipfels der DGGG ist 2024 der CityCube der Messe Berlin.

23.07.2024|

Viel Wind um nichts…

Eine 22-jährige Patientin, Nullipara, die nie eine regelmäßige Krebsvorsorge und gynäkologische Untersuchungen machen ließ, wurde mit einer rezidivierenden postiktalen Blutung zu einer Operation überwiesen.

08.07.2024|