Wechseljahre: Phytohormone als Alternative zur Hormonersatztherapie?

Die Behandlung von Wechseljahresbeschwerden stellt jeden Behandler vor erhebliche Herausforderungen. Die üblicherweise verschriebenen Hormonpräparate der Hormonersatztherapie (HET) verursachen bereits nach einer Anwendung von nur zwei Jahren einen nicht verantwortbaren Anstieg des Risikos u. a. für Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Schlaganfall, Thrombosen und Embolien bis hin zu psychischen Veränderungen.

04.01.2021|

Hormonersatztherapie hat positive Effekte auf Lungenfunktion und reduziert Lungenkrebs- sowie COVID-19-Risiko

Wann und wie lässt sich die Hormonersatztherapie (HRT) zur Primärprävention von Erkrankungen einsetzen? Mit dieser Frage befasste sich Prof. Dr. Petra Stute aus der Universitäts-Frauenklinik Bern auf einem virtuellen Symposium von DR. KADE / BESINS zur 25. Jahrestagung der Deutschen Menopause Gesellschaft e.V. Dabei präsentierte sie eine Übersicht der Datenlage u. a. zur Auswirkung der HRT auf die Koronare Herzkrankheit, Typ-2-Diabetes, Arthralgien, Rückenschmerzen, Demenzerkrankungen und auf das Gesamtüberleben.

17.12.2020|

Die Enge, die keine war…

Eine 21-jährige Patientin, Nullipara, wurde wegen einer angeblichen Hymenverengung überwiesen. Seit Monaten hatte sie einen Partner, aber sie konnte keinen Geschlechtsverkehr haben. Wie sie beschrieb, weil der Scheideneingang sehr eng war, sei jeder Versuch mit starken Schmerzen verbunden.

17.12.2020|

Neue Handlungsempfehlung: S2k-Leitlinie zur Geburtseinleitung bietet evidenzbasierte Orientierung

Wenn der lange Weg zur natürlichen Geburt mit Komplikationen einhergeht, wird – bei entsprechender Indikation – eine Einleitung vorgenommen. Dies geschieht bei etwa 20–25 % aller Schwangerschaften. Die neue deutschsprachige S2k-Leitlinie bietet zusammengefasste, wissenschaftlich gestützte Handlungsempfehlungen für diese gängige geburtshilfliche Maßnahme. Dabei liegt der Fokus auf Indikationen, Methoden und generellem Management.

17.12.2020|

Für eine bessere Versorgung bei ungewollter Schwangerschaft

Das Forschungsvorhaben „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung (ELSA)“ will Erkenntnisse zu maßgeblichen Einflussfaktoren auf das Erleben und Verarbeiten einer ungewollten Schwangerschaft, zu den Bedarfen betroffener Frauen und zur medizinischen und psychosozialen Versorgungssituation in Deutschland sammeln.

17.12.2020|

Tamoxifen noch mehr favorisieren

Frauen, die fünf Jahre nach Brustkrebsdiagnose noch leben, das gilt für die Mehrheit, sterben mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an diesem Krebs. Sie haben jedoch ein höheres Risiko an der koronaren Herzkrankheit (KHK) oder an Demenz zu sterben als die weibliche Bevölkerung gleichen Alters ohne Brustkrebs.

17.12.2020|

Natürliche Schönheit und Hautschutz von innen durch spezielle Pflanzenwirkstoffe

Das Leben hinterlässt Spuren – zwar ist Hautalterung zum Teil genetisch bedingt, doch einen großen Einfluss hat das Maß an UV-Licht, Sport, Schlaf, Stress, Genussgiften und ausgewogener Ernährung. Außerdem zeigen spezielle pflanzliche Inhaltsstoffe in Studien beeindruckende Ergebnisse. Mithilfe von Nutri-Cosmetics kann der Abnahme von Elastin, Kollagen, Ceramiden und Hyaluron entgegengewirkt werden.

03.12.2020|

Schwangerschaften und SARS-CoV-2-Infektionen: CRONOS-Register liefert erste Ergebnisse

Eine Corona-Infektion kann jeden treffen, auch in der Schwangerschaft. Welche Folgen das für Mutter und Kind hat, untersuchen Wissenschaftler des Forschungsnetzwerkes der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) mit dem Projekt „COVID-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study in Germany“ (CRONOS). Erste Ergebnisse aus CRONOS veröffentlichten die Wissenschaftler nun im Deutschen Ärzteblatt.

03.12.2020|

Immer mehr Schwangere sind zu dick

Übergewicht und Adipositas sind in allen Altersgruppen weit verbreitet. Immer weniger Erwachsene sind normalgewichtig. Auch Schwangere sind zunehmend übergewichtig oder adipös und weisen immer häufiger Schwangerschaftsdiabetes auf. Das zeigt die Datenauswertung unter anderem der großen nationalen Stichproben des Mikrozensus, die im 14. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht ist.

03.12.2020|

Die Patientin, die ihre Krankheit vergaß…

Eine 80-jährige Patientin, VIG, IVP, Zustand nach zwei Aborten, die sehr unregelmäßig zur Kontrolle kam, meldete sich in der Sprechstunde. Sie sagte, sie habe seit langem einen hartnäckigen Pickel an der rechten Schamlippe. Gynäkologisch lag bis auf eine seit Jahren bekannten Serometra nichts vor.

03.12.2020|