Hormone und Sexualität – das muss ich wissen

Wer kennt das nicht? Herr Dr., Frau Dr., ich habe keine Lust mehr, das sind doch bestimmt die Hormone! Wer von Ihnen freut sich über diese Frage? In diesem Artikel möchte ich Ihnen eine Übersicht über die hormonellen Einflüsse auf Sexualität geben und am Ende einen kurzen Gesprächsleitfaden zur effektiven Kommunikation zu diesem Thema vorstellen.

03.03.2021|

Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit

Allein in Deutschland leben sechs Millionen Vegetarier* und über eine Million Veganer*. Der Trend, auf tierische Lebensmittel zu verzichten, ist ungebrochen. Und das aus gutem Grund: Eine rein pflanzliche Ernährung hat ein großes präventives und therapeutisches Potential auf typische Wohlstandskrankheiten. Auch wirkt sie sich langfristig positiv auf das Klima und die weltweite Ernährungssituation aus. Wichtig ist jedoch, gerade bei einer konsequenten veganen Ernährung in der Schwangerschaft, auf eine ausreichende Versorgung mit allen Nährstoffen zu achten.

17.02.2021|

Im Gleichtakt mit dem Mond

Hat der Mond Einfluss auf den Menstruationszyklus der Frau? Diese Frage wird seit langem heiß diskutiert. Eine neue Studie Würzburger Chronobiologen spricht jetzt für solch einen Einfluss. Es ist allerdings kompliziert. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt online in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.

17.02.2021|

Behütet von Beginn an: Oliver kommt dank neuem Versorgungsangebot gesund zur Welt

Risikoschwangere und ihre Babys profitieren von der interdisziplinären Betreuung auf dem „feto-neonatalen Versorgungspfad", einem vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderten Projekt der Uniklinika Dresden und Jena, der AOK PLUS, der BARMER sowie der Kassenärztlichen Vereinigungen Thüringen und Sachsen.

17.02.2021|

„…dann feiern wir den Geburtstag zusammen!“

Eine 89-jährige Patientin (IG, IP), die seit zwanzig Jahren keine gynäkologische Untersuchung hatte, wurde von ihrer Tochter aufgrund einer Wunde an der rechten Brust in die Praxis gebracht. Die Patientin hatte keine Schmerzen und versuchte die letzten Monate mit Hausmitteln und frei verkäuflichen Mitteln aus der Apotheke die Wunde zu behandeln.

17.02.2021|

Folsäure-Substitution: warum und wie motivieren?

Folsäuremangel, der Symptome macht, sollte bei Schwangeren nicht vorkommen. Symptome sind schnell einsetzende Müdigkeit infolge Anämie, Zungenbrennen und Atembeschwerden. Letzteres basiert auf einer zu geringen Erythrozytenproduktion. Daraus resultierende Risiken für das Ungeborene bedürfen keiner Diskussion.

17.02.2021|

Wieder lieferbar: Fem7® Conti ist zurück

Seit dem 19. Januar 2021 kann das Hormonersatztherapeutikum Fem7® Conti wieder über den Pharmagroßhandel bezogen werden. Damit unterstreicht Theramex sein Bestreben, die kontinuierliche Verfügbarkeit des Medikaments zu gewährleisten und ermöglicht Angehörigen der Gesundheitsberufe und Patientinnen in Deutschland den Zugriff auf eine wirksame Behandlung des Estrogenmangelsyndroms nach der Menopause.

04.02.2021|

„…und was ist das?“

Eine 43-jährige Patientin, Nullipara, wurde mit der Diagnose zystischer Adnex-Tumor auf der linken Seite und Verdacht auf Portiopolyp zur Operation überwiesen. Anamnestisch hatte sie Ovarialzysten-Exstirpationen per Laparoskopie und ebenfalls Hysteroskopie, Abrasio und Portiopolyp-Entfernung in der Vorgeschichte gehabt.

04.02.2021|

Babykino gesetzlich untersagt – medizinisch begründeter Ultraschall bei Schwangeren ist erlaubt

Das sogenannte Babykino ist seit 1. Januar 2021 offiziell verboten. Dagegen bleiben medizinisch indizierte Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung weiterhin erlaubt. Dies erläutern der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) vereint im German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

04.02.2021|

Aortaler Blutdruck in der Schwangerschaft – Erfahrungen aus BaTeleS (Bayerisches Telemedizinprojekt Schwangerschaft)

Hoher Blutdruck in der Schwangerschaft ist ein häufiger Risikofaktor für Mutter und Kind und die antihypertensive Therapie in der Pränatalenmedizin hat von daher große Bedeutung. Voraussetzung für eine optimale Behandlung ist zunächst die optimale Charakterisierung der Hypertonieform und der individuellen Blutdrucksituation. Hierfür stehen verschiedene, moderne Messverfahren zur Verfügung die sich in anderen Bereichen der Medizin bereits sehr bewährt haben.

03.02.2021|