Neue S3-Leitlinie soll Sectio-Rate senken und Indikationsstellung verbessern

Im vergangenen Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Frauenärzte (BVF) eine Reihe von Leitlinien zur Geburtshilfe veröffentlicht. Die Leitlinie zum Thema Kaiserschnitt hat dabei einen hohen Evidenzgrad und richtet ihr Augenmerk besonders auf die Indikationsstellung.

05.03.2021|

Antikoagulation in der Schwangerschaft

Thromboembolien gehören zu den führenden maternalen Todesursachen, wenngleich sich die Situation in den letzten Jahren gebessert hat, weil man gelernt hat, Vor- und Nachteile einer Heparinprophylaxe besser einzuschätzen.

05.03.2021|

Richtlinie zur Krebsfrüherkennung

Eines der großen Hauptthemen auf dem FOKO 2021 war der neuen Richtlinie zur Krebsfrüherkennung gewidmet, die zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist. Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, sprach über die Strategie und stellte die große Bedeutung der Krebsfrüherkennung und die Erfolgsgeschichte des Zervixkarzinomscreenings in Deutschland heraus.

04.03.2021|

Verhütung ohne Hormone – möglich, sinnvoll, notwendig?

Hormonmüdigkeit bei der Verhütung – gibt es sie, spielt sie eine Rolle? Viele Mädchen und Frauen kommen sehr gut mit der Pille klar. Sie bemerken keine Veränderungen und keine Nebenwirkungen und werden auch nie in ihrem Leben eine Thrombose entwickeln. Bei manchen ist das anders.

04.03.2021|

Levosert® erhält als erstes LNG-IUS eine Sechs-Jahres-Zulassung

Das intrauterine Wirkstofffreisetzungssystem (IUS) Levosert® mit Levonorgestrel (LNG) 52 mg ist ab sofort für eine Liegedauer von sechs Jahren zugelassen. Die Zwischenergebnisse einer laufenden Zehn-Jahres-Studie [1] bestätigen erneut diese komfortable Option der Langzeitverhütung. Den Daten zufolge bleiben auch nach sechs Jahren die zuverlässige kontrazeptive Wirkung sowie das überzeugende Sicherheitsprofil der Hormonspirale bestehen.

03.03.2021|

Krebs und Kinderwunsch – Was ändert sich durch die Richtlinie des G-BA?

Im Mai 2019 wurde die Erhaltung der Fruchtbarkeit für junge Krebspatienten per Gesetz zur Kassenleistung. Geändert hat sich für die Betroffenen aber bisher nichts, wenn ihnen die Kassen nicht freiwillig entgegenkommen. Es fehlte die zum Gesetz gehörende Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). 19 Monate nach dem Gesetz ist sie jetzt in Kraft getreten. Leider ist der Weg bis zur Routine-Finanzierung immer noch nicht am Ende.

03.03.2021|

Mit künstlicher Intelligenz dem Brustkrebs auf der Spur

Endokrine Disruptoren (EDs) sind hormonartig wirkende Substanzen, die unerwünschte Folgen für die Gesundheit haben können. So können Chemikalien das Brustkrebsrisiko erhöhen, wenn sie ähnlich wie das weibliche Geschlechtshormon Östrogen wirken. Um hormonelle Effekte von chemischen Stoffen aufzuspüren, sind bislang noch Tierversuche vorgeschrieben. Am Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) ist nun ein Test entwickelt worden, der Hormonwirkungen an gezüchteten menschlichen Zellen testet.

03.03.2021|

„Geht es noch, Herr Doktor?“

Bei einer 35-jährigen schwangeren Patientin bei Zustand nach 5 Laparaskopien (LSK) (u. a. diagnostische LSK, Verdacht auf Endometriose und Verdacht auf Eileitergravidität) war der Verlauf bis zum 3. Trimenon unauffällig, dann entwickelte die Patientin eine vorzeitige Wehentätigkeit.

03.03.2021|