„Ich sage kein Auf Wiedersehen…“

Eine 64-jährige Patientin, I G, I P, wurde circa 3 Jahre nach Mammakarzinom und brusterhaltender Operation mit Endometriumhyperplasie unter Tamoxifen-Einnahme zur Abklärung überwiesen. Der sonographische Befund zeigte ein gefülltes Kavum mit inhomogener Raumforderung.

19.10.2021|

Wenn ART erfolglos bleibt: Zahlen, Erfahrungen, Interventionen

Infertilität wird von vielen Betroffenen als eine der belastendsten Episoden im Leben empfunden. Die assistierte Reproduktion kann nur einem Teil der Paare mit Kinderwunsch zur Lebendgeburt eines Kindes verhelfen. Die meisten ungewollt kinderlos gebliebenen Paare bewältigen zwar langfristig die Situation und sind in ihrem psychischen Wohlbefinden später nicht mehr beeinträchtigt, sollten sich mit dem „Plan B“ aber möglichst frühzeitig befassen.

14.10.2021|

Dequaliniumchlorid zerstört wirksam die Gardnerella-spp.-Biofilme

Als häufigste vaginale Infektion bei Frauen im gebärfähigen Alter gilt die bakterielle Vaginose. Deren Behandlung wird insbesondere durch persistierende Biofilme pathogener Bakterien sowie die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert. Eine wirksame Alternative zu Antibiotika-basierten Therapien ist der antiseptische Wirkstoff Dequaliniumchlorid (Fluomizin®). Dessen Wirkung auf die Struktur und Aktivität pathogener Biofilme wurde nun in vitro detailliert untersucht und es konnte gezeigt werden, dass Dequaliniumchlorid die Gardnerella spp.-Biofilme wirksam zerstören kann.

14.10.2021|

LIEBESLEBEN informiert über Chlamydien

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert mit ihrer Initiative LIEBESLEBEN seit Anfang Oktober mit Unterstützung von Influencerinnen und Influencern im Netz und den sozialen Medien zum Thema Chlamydien. Die sexuell übertragbare Infektion betrifft vor allem junge Menschen. An sie appelliert die Kampagne unter dem Hashtag #WissenWasRumgeht, sich über Chlamydien zu informieren und sich und andere zu schützen.

14.10.2021|

Reproduktionsmedizin: Kein Leben ohne Ordnung im Chromosomen-Ballett

Schwanger zu werden ist gar nicht so einfach: Viele Embryonen überleben schon die frühe Entwicklung im Eileiter nicht. Der Grund sind Fehler bei der Verteilung des Erbguts unmittelbar nach der Befruchtung, die nach Auswertungen in Göttingen relativ häufig sind. Chromosomen sind im Durchlichtmikroskop zwar nicht zu sehen. Doch strukturelle Details der Vorkerne gelten bei der assistieren Reproduktion seit langem als wegweisend dafür, welcher frühe Embryo ein hohes Entwicklungspotenzial besitzt und bevorzugt übertragen werden sollte.

14.10.2021|

Die Frau, die aus der Kälte kam

Eine 79-jährige Frau, IG, IP, Zustand nach Hysterektomie vor mehr als 20 Jahren – wahrscheinlich aufgrund von Blutungsstörungen – stellte sich mit Beschwerden an der Vulva vor, die sie seit Monaten hatte. Sie hatte seit längerem versucht, diese Beschwerden mit diversen Mitteln aus der Apotheke zu behandeln, unter anderem homöopathischen Präparaten.

04.10.2021|

Bewährte Hilfe für Mutter und Kind bei wunder und entzündeter Haut

Die Sommermonate zählen zu den geburtenreichsten Monaten. Von Anfang an kann Tannosynt der bewährte Partner für die ganze Familie bei wunder, entzündeter oder juckender Haut sein. Denn: Viele Babys und Kleinkinder bekommen in den ersten Lebensmonaten eine Windeldermatitis und bei Müttern kann die Entbindung zu Hautirritationen führen.

04.10.2021|

Brückenantikörper mit Verstärker kann Brustkrebszellen zerstören

Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben Antikörper entwickelt, die zwei Antigenbindestellen besitzen und Krebszellen mit Zellen der Immunabwehr koppeln können. In Laborversuchen waren diese Brückenantikörper zusammen mit einem Verstärker-Antikörper in der Lage, die körpereigene Immunabwehr gezielt zu mobilisieren und Brustkrebszellen zu zerstören.

04.10.2021|

Stillen – der beste Start in ein gesundes Leben

In diesen Tagen wird weltweit die Muttermilch gefeiert. Menschen aus mehr als 120 Ländern beteiligen sich jedes Jahr an der „Weltstillwoche“ mit dem Ziel, das Stillen als die beste Ernährungsform für Babys aktiv zu fördern, zu schützen und zu unterstützen. Die seit 30 Jahren veranstaltete Kampagne findet in Deutschland immer in der 40. Kalenderwoche eines Jahres statt. 40 deshalb, weil eine normale Schwangerschaft ca. 40 Wochen dauert. Die Schweiz beging die Aktionswoche in diesem Jahr vom 18. bis zum 25. September, in Österreich findet sie vom 1. bis zum 7. Oktober statt.

04.10.2021|