Schwanger und COVID-19: Gefahr für Mutter und Kind

Würzburger Intensivmediziner untersuchen schwere Verläufe bei Schwangeren, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Erste Daten aus dem CRONOS-Register wurden jetzt im Journal of Clinical Medicine veröffentlicht. Fazit: Die Schwangerschaft an sich ist eine Risikokonstellation für schwere Verläufe. Eine Covid-19-Erkrankung, die eine invasive Unterstützung der Atmung erfordert, erhöht das Risiko eines schlechten mütterlichen und neonatalen Ausgangs. Aufruf: Eine Impfung schützt auch Schwangere vor schweren Verläufen.

03.03.2022|

Verbesserung der natürlichen Konzeptionschancen durch Beobachtung des fertilen Fensters im Zyklus

Kinderwunschpaare versuchen ihre Konzeptionschancen zu optimieren, indem sie gezielt in dem Zeitraum Sexualverkehr haben, den sie persönlich für fertil halten. Die Lokalisation des fertilen Fensters schwankt jedoch beträchtlich, auch im relativ regelmäßigen Zyklus. Qualifizierte Informationen zum laufenden Fertilitätsstatus können Frauen durch Zyklusbeobachtung mithilfe von Methoden der Natürlichen Familienplanung gewinnen, im anglo-amerikanischen „fertility awareness methods“ genannt.

18.02.2022|

„Ich gehe nicht zum Arzt, daher bleibe ich auch gesund“

Bei einer 46-jährigen Patientin (IP) war mit 35 auf Grund eines auffälligen Abstrich-Befundes eine Konisation durchgeführt worden. Die Pathologie ergab ein Carcinoma in Situ der vorderen Muttermundlippe und Plattenepithel-Karzinom der hinteren Muttermundlippe.

18.02.2022|

Multiple Sklerose: Natalizumab vor der Schwangerschaft absetzen oder nicht?

Der Wirkstoff Natalizumab ist wirksam bei schubförmiger Multipler Sklerose (MS) und gut verträglich. Allerdings ist bekannt, dass es zu einer Wiederkehr der Krankheitsaktivität kommen kann, wird das Medikament abgesetzt, wie häufig in der Planung oder spätestens bei Eintritt einer Schwangerschaft. „Welche Risiken damit für die Mutter einhergehen, war bisher ungeklärt“, so Prof. Dr. Kerstin Hellwig. Die Neurologin im Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat mit ihrem Team 274 Schwangerschaften von MS-Patientinnen nach Absetzen von Natalizumab analysiert.

18.02.2022|

Zertifizierung des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs am UKM

Treten in einer Familie häufiger Eierstock- oder Brustkrebs auf, steigt die Verunsicherung bei den unmittelbaren Verwandten. Ist das Krebsrisiko erblich, kann es also auch mich treffen? Das Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs des UKM (Universitätsklinikum Münster) ist jetzt von OnkoZert im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) geprüft und erfolgreich zertifiziert worden.

18.02.2022|

Behandlung von Emesis gravidarum: Schon im dritten Jahr mit einer zugelassenen und wirksamen Therapieoption in Deutschland möglich

Rund 80 % aller Frauen leiden im ersten Trimenon ihrer Schwangerschaft an Übelkeit und Erbrechen (nausea and vomiting during pregnancy – NVP). In dieser Phase, in der die Organogenese des Embryos stattfindet, ist die Empfindlichkeit gegenüber toxischen Stoffen besonders hoch. Der Einsatz von Medikamenten gegen NVP sollte daher sorgfältig abgewogen werden. Mit Cariban® steht seit 2019 in Deutschland eine zugelassene und erstattungsfähige Therapieoption zur Verfügung, die bei Expertinnen und Experten positive Resonanz findet.

04.02.2022|

Schwanger werden? – Aber nicht ohne Folsäure!

In Deutschland kommen jährlich etwa 800 Kinder mit einem Neuralrohrdefekt zur Welt – ihr Rückenmark und/ oder Gehirn konnte sich dadurch nicht normal entwickeln. Das bedeutet für sie teilweise schwere gesundheitliche Schädigungen und Behinderungen auf Lebenszeit. Studien zeigen, dass die Einnahme des B-Vitamins Folsäure vor und während der Schwangerschaft dieses Gesundheitsrisiko deutlich senken kann. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat dazu einen kompakten Informationsflyer herausgebracht.

04.02.2022|

Erste S2k-Leitlinie zu Nierenerkrankungen und Schwangerschaft veröffentlicht

Um die Versorgung von Patientinnen mit Nierenerkrankungen vor, während und nach der Schwangerschaft zu verbessern und zu vereinheitlichen wurde eine neue S2k-Leitlinie zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum veröffentlicht. Der Fokus liegt auf den Zusammenhängen der einzelnen Schwangerschaftsphasen mit der Nierenfunktion. Erarbeitet wurde die Handlungsempfehlung unter der Federführung der DGGG e. V. und der DGfN e. V. unter Beteiligung zahlreicher weiterer Fachgesellschaften.

04.02.2022|

Können schmerzhafte kleine Zysten an der Brusthaut vorkommen?

Eine bis jetzt gynäkologisch gesehen gesunde 59-jährige Patientin, II P, bei der nur harmlose, nicht fortschreitende Portio-Polypen, ebenso seit Jahren Mammazysten und ein kleines Vorderwand-Myom bekannt waren, rief an und fragte, ob auch schmerzhafte kleine Zysten an der Brusthaut vorkommen könnten.

04.02.2022|