Behandlungsleitlinie für Schwangere mit Nierenerkrankungen veröffentlicht

Die jetzt veröffentlichte S2k-Leitlinie „Nierenerkrankungen und Schwangerschaft“ setzt Standards für die Aufklärung vor einer Schwangerschaft sowie für die Betreuung nierenkranker, auch dialysepflichtiger oder nierentransplantierter Patientinnen während der Schwangerschaft. Leitlinienkoordinatorin für die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie ist Prof. Dr. Sylvia Stracke von der Universitätsmedizin Greifswald. Es ist die erste Leitlinie zu diesem Thema, die die Expertise von Nephrologinnen, Nephrologen sowie Gynäkologinnen und Gynäkologen* im deutschsprachigen Raum zusammenfasst.

21.03.2022|

Thromboserisiken und VTE-Prophylaxe

Venöse Thromboembolien (VTE) sind eine wesentliche Ursache für die mütterliche Sterblichkeit. Besonders aufmerksam müssen Frauen mit vorangegangener VTE oder/und Thrombophilie überwacht werden. Ist eine medikamentöse VTE-Prophylaxe in der Schwangerschaft indiziert, sollte diese möglichst im 1. Trimenon beginnen und bis mindestens 6 Wochen post partum fortgeführt werden.

11.03.2022|

Adipositas und ihre Folgen

Adipositas und Übergewicht sind bei Kindern und Jugendlichen nach BMI-Perzentilen definiert, so liegt ein Übergewicht bei einer BMI-Perzentile zwischen > 90–97, eine Adipositas zwischen > 97–99,5 und eine extreme Adipositas > 99,5 vor.

11.03.2022|

Urogynäkologie: Beckenbodentraining? Harninkontinenz?

Das zweite Hauptthema des Kongresses war der Urogynäkologie gewidmet. Zentrale Rolle spielt hier der Beckenboden. Prof. Dr. Markus Hübner, Urogynäkologe am Universitätsklinikum Freiburg, sprach über den Einfluss von Schwangerschaft/Geburt auf den Beckenboden und was Frauenärztinnen und Frauenärzte tun können.

10.03.2022|

COVID-19-Impfempfehlungen

Alle Frauen im gebärfähigen Alter sollen gegen COVID-19 geimpft werden, um schon zu Beginn einer Schwangerschaft einen sicheren Schutz zu gewährleisten.

10.03.2022|

Wie wichtig das Gewicht in der Schwangerschaft für das Kind ist

LGA-Kinder – Kinder, die zu schwer für ihr Schwangerschaftsalter sind – werden im späteren Leben häufiger übergewichtig und das Risiko für LGA ist klar abhängig vom BMI und der Gewichtszunahme der Mutter während der Schwangerschaft. Frauen müssen in der perikonzeptionellen Beratung darüber aufgeklärt werden.

10.03.2022|

In der gynäkologischen Praxis auf den Folsäurestatus achten

In der Betreuung schwangerer Frauen und vor allem in der präkonzeptionellen Beratung sollte auf den Folsäurestatus geachtet werden. Es gilt, einen Folsäuremangel zu vermeiden und bereits bei Kinderwunsch Folsäure zu substituieren, um das Risiko embryonaler Fehlbildungen, insbesondere von Neuralrohrdefekten zu verringern.

04.03.2022|

Natalben® Stillzeit: Neues Nahrungsergänzungsmittel für stillende Mütter

Das neue Natalben® Stillzeit von ITF Pharma vervollständigt die Produktreihe der Nahrungsergänzungsmittel vom Kinderwunsch bis zur (Mehrlings-)Schwangerschaft nun mit einem Präparat speziell für die Stillzeit. Der Nährstoffbedarf von stillenden Müttern ist durch die Versorgung des Neugeborenen erhöht. Mit zwei Kapseln täglich bietet das Präparat während der Stillzeit eine bedarfsgerechte Nahrungsergänzung, zusammengesetzt aus Jod, Omega-3-Fettsäuren und weiteren Vitaminen und Mineralstoffen.

03.03.2022|

Sie sagt nur, sie will nach Süditalien

Eine 79-jährige Patientin, 10 G, VI P, Zustand nach mehrfachen Interruptionen, die selten zur Kontrolle gekommen war, und bis auf einen Abszess der bartholinischen Drüse vor circa 10 Jahren keine gynäkologische Diagnose hatte, erschien nach 5–6 Jahren mit der Schwiegertochter zur Untersuchung.

03.03.2022|

Medizinische Versorgung bei Schwangerschaftsabbruch – Online-Befragung startet

Das Forschungsprojekt „ELSA – Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung“, durchgeführt von einem Verbund aus sechs deutschen Hochschulen, darunter die Hochschule Fulda, startet in Kürze mit der Befragung von Ärztinnen und Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen.

03.03.2022|