Schnelle und schonende Brustkrebsdiagnose

Besteht der Verdacht auf Brustkrebs, führen Ärztinnen und Ärzte eine Biopsie durch. Diese ist jedoch nicht nur invasiv und schmerzhaft, sondern auch kostspielig. Zudem dauert es einige Tage, bis das Ergebnis vorliegt. Künftig könnte die Diagnose via Liquid-Biopsie über das Blut erfolgen – kostengünstig, patientenschonend und innerhalb weniger Stunden. Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP arbeitet gemeinsam mit Partnern an der neuartigen Methode.

12.07.2022|

Antihormonelle Therapie bei Brustkrebs: die richtige Wahl treffen

Tamoxifen sollte wieder „Goldstandard“ werden und Aromatasehemmer sind in wenigen Ausnahmen einzusetzen. Das bestätigt eine DKFZ-Vergleichsstudie, die deutsche und US-Registerdaten über 40 Jahre (1975–2015) verglich. Die Brustkrebsmortalität sank in den USA ab 1989 und in Deutschland ab 1997, allerdings lag sie hier um 30 % höher als in den USA. Bei Frauen mit Brustkrebsanamnese war deren Gesamtsterberate um 45 % höher als in den USA.

27.06.2022|

Neuer Patientinnenratgeber zum Thema Verhütung von Aristo Pharma

Die Verhütungsaufklärung der Patientinnen steht im Zeitalter von Internetrecherchen und der Anti-Hormon-Debatte im Vordergrund eines ärztlichen Beratungsgesprächs. Emotionalität und Verständnis sind hierfür auf beratender Seite wichtige Faktoren. Zusätzlich hilft modernes, leicht verständliches Abgabematerial dabei, die Patientinnen auch über den Praxisbesuch hinaus mit verlässlichen Informationen zu versorgen.

27.06.2022|

Wenn die Hämorrhoidensalbe nicht hilft…

Eine 68-jährige adipöse Patientin, IIG, IIP, Zustand nach vaginaler Hysterektomie und vaginalen Plastiken, die sehr sporadisch und selten zur Vorsorge kam, meldete sich zu einem Termin an. Sie leide an Juckreiz und Brennen im Anusbereich.

27.06.2022|

QuIP-Portal zum Mammakarzinom unterstützt Pathologen und Kliniker bei Befundung und Therapieentscheidung

Gynäkologen*, Onkologen und andere Kliniker, die sich mit Tumorerkrankungen der Brust befassen, finden auf einem neuen Online-Portal unter https://mammakarzinomportal.eu Hinweise zur Diagnostik und Behandlung von Mammakarzinomen. Damit launcht die Qualitätssicherungsinitiative Pathologie QuIP GmbH innerhalb kürzester Zeit das dritte Informationsportal für Pathologen und Fachärzte verschiedener Disziplinen.

27.06.2022|

Einblicke in die frühe Embryonalentwicklung

Eine Gruppe von Entwicklungs- und Stammzellbiologinnen und -biologen aus Großbritannien, Deutschland und Japan hat in einer jetzt veröffentlichten Studie die molekulare und räumliche Organisation der Gastrulation bei Primaten untersucht und die biochemischen Signale identifiziert, die die Entstehung der grundlegenden Körperstrukturen im Embryo steuern. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, Missbildungen und Fehlgeburten beim Menschen zu verstehen.

27.06.2022|

„…danach bin ich jahrelang nicht mehr zur Vorsorge gegangen“: Leitfaden für die gynäkologische Unterleibsuntersuchung

Wir sind es unseren Patient*innen schuldig, dass wir nicht nur fachlich für die Untersuchung vorbereitet sind, sondern auch die Situation und die Beziehungsebene reflektieren. Von einem „Leitfaden“ profitieren beide Seiten: Die Patient*innen und ihre Bedürfnisse werden respektiert und einbezogen, sie können mitentscheiden und fühlen sich wohl und sicher.

10.06.2022|

Orale Kontrazeption mit bioidentischem Estetrol – was muss der Gynäkologe wissen?

Hormonelle Kontrazeptiva zählen zu den zuverlässigsten Methoden der Empfängnisverhütung. Sie variieren hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Dosierung und Applikationsweise und wirken deshalb auf unterschiedliche Art und Weise. Mit Drovelis® steht seit Juni 2021 eine Verhütungspille mit einer neuen bislang einzigartigen Wirkstoffkombination zur Verfügung, die bioidentisches Estetrol mit dem Gestagen Drospirenon vereint (3 mg Drospirenon + 14,2 mg Estetrol).

10.06.2022|

„Ich lasse mit mir nicht… herumexperimentieren!“

Ein Hausarzt rief uns an, da eine Patientin aus dem Altenheim Probleme mit der Brust hatte und die Pflegerin ihn angerufen hatte, damit er nach ihr schaue. Da es definitiv um die Brust ging, verwies er sie auf uns. Bei der Inspektion fielen die Asymmetrie der Brüste sowie die Einziehung bei der linken Seite auf. Palpatorisch konnte man einen mandarinengroßen, derben, nicht beweglichen Tumor tasten.

10.06.2022|

MHH: Kein höheres Covid-19-Risiko wegen künstlicher Befruchtung

Infizieren sich Schwangere mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, erkranken sie im Vergleich zu nicht schwangeren Frauen häufiger schwer an COVID-19. Werdende Mütter müssen daher mit höherer Wahrscheinlichkeit im Krankenhaus intensivmedizinisch behandelt werden. Außerdem steigt das Risiko für Früh- und Totgeburten sowie für Komplikationen bei den Neugeborenen, die infolgedessen auf einer neonatologischen Intensivstation betreut werden müssen. Die Art der Empfängnis – ob auf natürlichem Wege oder mit medizinischer Unterstützung – spielt dabei aber offenbar keine Rolle.

10.06.2022|