Zellfreie DNA könnte Früherkennung des Ovarialkarzinoms verbessern

Baltimore – Die Kombination der Tumormarker CA-125 und HE4 mit dem Nachweis von zellfreien DNA-Frag­menten des Tumors im Blut könnte ein Screening auf ein Ovarialkarzinom ermöglichen. Ein internationales Forscherteam stellt ihren Ansatz in Cancer Discovery vor.

12.11.2024|

S3-Leitlinie zu Ovarialtumoren aktualisiert

Berlin – Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie ist eine neue Version der S3-Leitlinie „Diagnostik, The­rapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ erschienen. Die Leitliniengruppe hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe das Kapitel „Pathologie“ vollständig überarbeitet. Außerdem hat sie unter anderem die Empfehlungen zur Rezidiv­therapie angepasst.

12.11.2024|

Kontrazeption bei Patientinnen mit rheumatischen Erkrankungen

In einem Review wurde das Kontrazeption-Management bei Patientinnen mit rheumatischen Erkrankungen untersucht, welches insbesondere unter teratogener Therapie von Bedeutung ist. Die Forscher identifizierten sichere Verhütungsmethoden, die die Krankheitslast nicht beeinflussen.

12.11.2024|

Phase-3-Studie: Kinasehemmer verdoppelt PFS bei PIK3CA-Brusttumoren

Eine First-Line-Therapie mit Inavolisib verlängert das progressionsfreie Überleben (PFS) bei Frauen mit fortgeschrittenen Mammakarzinomen und PIK3CA-Tumor-Mutation: In einer Phase-3-Studie erzielten sie ein medianes PFS von 15 Monaten, fast acht Monate mehr als die Kontrollgruppe.

12.11.2024|

Analyse aus den USA – Cannabis in der Schwangerschaft

Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft Cannabis konsumiert haben, sind im Vorschulalter offenbar vermehrt aggressiv und in ihren exekutiven Funktionen eingeschränkt. Einen Beweis für die Kausalität liefert die Studie aus den USA aber nicht.

12.11.2024|

Prädiabetes im Jugendalter erhöht späteres Risiko auf Schwangerschafts­komplikationen

Frauen, die bereits im Jugendalter oder frühen Erwachsenenalter einen erhöhten Langzeitblutzucker (HbA1c) haben, erkranken später im Fall einer Schwangerschaft doppelt so häufig an einem Diabetes. Nach den in JAMA Network Open (2024; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.35136) vorgestellten Ergebnissen einer Kohortenstudie ist das Risiko bereits ab einem HbA1c-Wert von 5,6 % erhöht.

29.10.2024|

Riesenfortschritt in der Brustkrebsbehandlung

Patientinnen mit sogenanntem fortgeschrittenem HER2-positiven Brustkrebs bekommen sehr häufig Tochtergeschwulste im Gehirn. Dann sind ihre Chancen auf jahrelanges Überleben sehr gering, denn die bisherigen Therapien – Operation und Bestrahlung – helfen nur kurzzeitig. Nun hat ein internationales Team von Forschenden unter Co-Federführung von Prof. Dr. Nadia Harbeck, Direktorin des Brustkrebszentrums des LMU Klinikums, ein neues Medikament in einer klinischen Studie getestet. Die Studienergebnisse wurden im renommierten Fachjournal „Nature Medicine“ veröffentlicht.

29.10.2024|

Ausweitung von pränatalen Bluttests im Fokus

Die Folgen der Kassenzulassung der nicht invasiven Pränataltests (NIPT) auf Trisomie 13, 18 und 21 im Jahr 2022 sollten systema­tisch ausgewertet werden. Dieser Ansicht war heute ein Großteil der Sachverständi­gen bei einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages.

29.10.2024|