Die Ängste, die ewig bleiben…

Eine 56-jährige Patientin, Single, IIP (1 x Sectio), hatte mit 51 Jahren ein Mammakarzinom auf der rechten Seite bekommen und war brusterhaltend operiert worden. Sie meldete sich im 5. postoperativen Jahr, in dem sie noch Aromatasehemmer erhielt, mit ausgeprägter schmerzhafter Rötung der Haut auf der operierten Seite bis zum Thorax hin. Sie hatte panische Angst, weinte und war sich sicher, dass es bestimmt wieder Krebs sei.

14.11.2022|

Deutsches IVF-Register feiert 40 jähriges Jubiläum: Der Kinderwunsch-Datenschatz mit über 2 Millionen Behandlungen

Zum Start des Deutschen IVF-Register (D·I·R)® vor nunmehr 40 Jahren war daran nicht zu denken, aber heute gibt es in fast jeder Schulklasse mindestens ein Kind, das ohne die „künstliche Befruchtung“ dort nicht sitzen würde. „Zu Beginn wurden Papiere von Hand ausgefüllt, heute umfasst die Registrierdatenbank mehr als 2,2 Millionen Behandlungszyklen“, sagt Dr. med. Ute Czeromin, Vorstandsvorsitzende des Deutsches IVF-Register e.V. (D·I·R)®.

11.11.2022|

Neuronaler Mechanismus beim Erlernen von Fürsorgeverhalten entdeckt

Verschiedene Krankheitsbilder wie postpartale Depressionen oder Psychosen können zu einem veränderten Fürsorgeverhalten gegenüber dem Neugeborenen und einer gestörten Mutter-Kind-Bindung führen. Ein Forschungsteam um Daniela Pollak vom Zentrum für Physiologie und Pharmakologie der MedUni Wien hat im Rahmen einer Studie jene neuronalen Schaltkreise im Gehirn identifiziert, die beim Erlernen von mütterlichem Fürsorgeverhalten aktiv werden. Die in der renommierten Fachzeitschrift „The EMBO Journal“ veröffentlichten Erkenntnisse können die Grundlage für die Entwicklung therapeutischer Maßnahmen bilden.

09.11.2022|

PAOLA-1 und SOLO1: Zwei Phase-III-Studien mit Olaparib zeigen Langzeitüberleben* von mehr als 5 Jahren in der Erstlinien-Erhaltungstherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms

Das 5-Jahres-Follow-up der Phase-III-Studie PAOLA-1 zeigte: 65,5 % der Patientinnen im Bevacizumab plus Olaparib (Lynparza®) -Arm überlebten 5 Jahre im Vergleich zu 48,4 % der Patientinnen, die mit Bevacizumab plus Placebo behandelt wurden. Die zweite Phase-III-Studie SOLO1 zeigte, dass 67 % der Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom und BRCA1/2-Mutation, die mit Olaparib behandelt wurden, nach 7 Jahren noch am Leben waren gegenüber 47 % unter Placebo. Diese neuen Daten unterstreichen die Relevanz von Olaparib in der Erstlinien-Erhaltungstherapie.

31.10.2022|

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge

Eine 37-jährige Patientin wurde nach Absetzen der Verhütung schnell schwanger – nach Jahren der Verhütung und bei bestehendem Kinderwunsch. Bei der Feststellung der Schwangerschaft in der rechnerisch fünften Schwangerschaftswoche (SSW), konnte man eine große Ovarialzyste Zyste feststellen. Eine Woche später war nicht nur der Embryo gewachsen, auch die Zyste war größer geworden. Die Patientin hatte dabei keine Beschwerden. Ihre große Sorge war, dass die Zyste ihr Baby zerdrücken könne.

28.10.2022|

Psychosoziale Grundversorgung von Schwangeren in der gynäkologischen Praxis: Ergebnisse des Innovationsfondsprojekts KID-PROTEKT

Psychosoziale Belastungen sind ein relevantes Beratungsfeld im Rahmen der Mutterschafts- und Kindervorsorge. Eine standardisierte, niedrigschwellige und wiederholte Ansprache aller Familien (Früh-, Spätschwangerschaft, Wochenbett bzw. U3–U6) ist sinnvoll. Die Kombination aus Screening und anlassbezogenem Gespräch unterstützt Praxen dabei, ihren gesetzlichen Auftrag, über regionale Unterstützungsangebote für Eltern und Kind zu informieren (§§ 24d, 26 SGB V), verlässlich und bedarfsorientiert umzusetzen.

28.10.2022|

Anti-Baby-Pille: Neue Präparate haben höheres Thrombose-Risiko, werden aber häufig verschrieben

Die Anti-Baby-Pille erhöht das Risiko, eine Thrombose zu erleiden. Das ist mittlerweile bekannt. Doch wie hoch das Risiko liegt, unterscheidet sich stark zwischen den verschiedenen Präparaten. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zeigt jetzt für neue Anti-Baby-Pillen die Risiken auf und belegt, dass viele junge Frauen Pillen mit unnötig hohem Thrombose-Risiko verschrieben bekommen.

27.10.2022|

50 Millionen Dollar für die Prävention von Totgeburten: Projekt startet unter Leitung des Tübinger Uniklinikums

Weltweit ist die Zahl der Totgeburten hoch. Alle 16 Sekunden kommt ein Baby nach der 28. Schwangerschaftswoche tot zur Welt. Das In Utero-Programm der gemeinnützigen Organisation Wellcome Leap zielt darauf ab, diese Zahl mit Hilfe fortschrittlicher bildgebender Verfahren um die Hälfte zu reduzieren. Ein Team der Universitäts-Frauenklinik Tübingen hat umfangreiche Mittel erhalten und wird sich anderen internationalen und multidisziplinären Akteuren anschließen.

26.10.2022|

Die Polizistin: Welche Hormonspiegel sind in den Wechseljahren „normal“?

Vor ungefähr einem halben Jahr kam eine Polizeiverwaltungsmitarbeiterin, Verkehrskontrolle, in meine Praxis, Ende 50, postmenopausal seit dem 51. Lebensjahr, gelegentlich Hitzewallungen, Schlafstörungen und zunehmende Stimmungsschwankungen/ Gereiztheit – wie die meisten meiner Patientinnen.

18.10.2022|

Neu in vier onkologischen Indikationen: Zolsketil® von Accord

Zur Therapie vier onkologischer Indikationen bringt Accord Healthcare Zolsketil® (pegylisertes liposomales Doxorubicinhydrochlorid) 2 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionsdispersion auf den Markt. Das Präparat ist indiziert bei metastasiertem Mammakarzinom, fortgeschrittenem Ovarialkarzinom, progressivem multiplem Myelom sowie AIDSassoziiertem Kaposi-Sarkom. Mit Zolsketil® führt Accord das erste, zum Originalprodukt Caelyx® (Baxter) nachweislich bioäquivalente Generikum ein.

17.10.2022|