Positionspapier skizziert Vorschläge zur Verbesserung der Versorgung von Endometriose

Endometriose ist eine gutartige, für Betroffene aber sehr schmerzhafte Erkrankung und betrifft derzeit circa 10 bis 15 Prozent der Frauen in der reproduktiven Lebensphase. Bis zur Diagnose müssen diese in Deutschland und Österreich allerdings durchschnittlich zehn Jahre warten. Das gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Endometriose e.V. (AGEM) und der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) herausgegebene Positionspapier erläutert die identifizierten Defizite und erörtert Änderungsvorschläge. Beide Arbeitsgemeinschaften unterstützen die Selbsthilfeorganisation Endometriosevereinigung Deutschland e.V.

03.03.2023|

12-Jahres-Daten – Neue Evidenz für den Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test zur Therapieentscheidung bei frühem Brustkrebs

Neue Daten der unabhängigen Studien TAILORx und RxPONDER liefern weitere klinische Evidenz für die Vorteile des Oncotype DX Breast Recurrence Score® Tests, des einzigen Multigentests zur prädiktiven Vorhersage des Nutzens einer Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen im Frühstadium. Die erweiterte Auswertung der RxPONDER Studie zeigt, dass kognitive Beeinträchtigungen bei einer Chemotherapie plus endokriner Therapie stärker waren als bei einer endokrinen Therapie allein.

02.03.2023|

Verbessertes Brustkrebs-Überleben schon bei moderatem Training

Körperlich aktive Frauen haben nach einer Brustkrebsdiagnose ein geringeres Sterblichkeitsrisiko – das konnten frühere Studien bereits belegen. Wissenschaftlerinnen vom DKFZ und von der Harvard-Universität zeigten nun, dass dieser positive Effekt bereits bei moderater Aktivität auftritt: Brustkrebspatientinnen, die etwa drei Stunden pro Woche flott spazieren gingen, hatten eine signifikant niedrigere Sterblichkeit als Betroffene, die kaum aktiv waren. Ganz unabhängig davon, wieviel sich eine Frau vor ihrer Brustkrebserkrankung bewegt hat: Bereits eine moderate Steigerung der körperlichen Aktivität nach der Diagnose ging mit einer Reduktion der Sterblichkeit um fast ein Drittel einher.

01.03.2023|

„Meine Mutter sagt, das sind Hämorrhoiden, der Papa hatte es auch…“

Eine 22-jährige Patientin, Nullipara, stellte sich nach Jahren, in denen sie Geschlechtsverkehr mit wechselnden Partnern gehabt hatte, erstmalig zum Gespräch wegen der Verhütung vor. Bei der gynäkologischen Untersuchung fielen Condylomata acuminata an Damm und Anus auf. Die Patientin wurde über den Befund und die Warzen aufgeklärt und es wurde mit einer lokalen Therapie angefangen.

20.02.2023|

Neue Kombinationspackung Actonel® Combi: Risedronat magensaftresistent und Vitamin D3/Calcium – Zusammen effektiv gegen Osteoporose

Weltweit leiden schätzungsweise mehr als 200 Millionen Menschen an Osteoporose. Um das Frakturrisiko zu senken, sind Bisphosphonate Therapeutika der ersten Wahl. Weil konventionelle orale Bisphosphonate nur schlecht resorbiert werden, müssen sie auf nüchternen Magen und im Abstand von bis zu zwei Stunden zu einer Mahlzeit eingenommen werden. Diese Routine kann die Adhärenz einschränken und zum Behandlungsabbruch führen. Die magensaftresistente Formulierung von Actonel® (Risedronat) erleichtert Patientinnen die Einnahme.

20.02.2023|

Neue Broschüre in Leichter Sprache – „Brustkrebs und Eierstockkrebs in der Familie: Was kann ich tun?“

Was ist mit familiärem Krebsrisiko gemeint? Wie lässt es sich feststellen und was heißt das für die Betroffenen und ihre Familien? Darum geht es in der neuen Broschüre des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. Die Broschüre wurde in Leichter Sprache erstellt, um allen Menschen verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen – unabhängig von Lese- und Lernschwierigkeiten.

17.02.2023|

Wegweisende Studie zur „Antibabypille für den Mann“ – Bayreuther Biochemiker an der Wirkstoff-Identifizierung beteiligt

Eine neue, in „Nature Communications“ veröffentlichte vorklinische Studie ist wegweisend für die Entwicklung einer „Antibabypille für den Mann“: einer Tablette, die vom Mann vor dem Sexualverkehr eingenommen wird und eine Schwangerschaft der Frau verhindert. US-amerikanische Forschende haben in Tierversuchen erfolgreich einen biochemischen Mechanismus getestet, der die Spermien des männlichen Partners vorübergehend unfruchtbar macht.

16.02.2023|

Der schwangere Vater – Zur medizinischen Versorgung von schwangeren Transmännern und nicht-binären schwangeren Personen

In den letzten Jahren hat die mediale Berichterstattung und damit auch die Sichtbarkeit von Transmenschen stark zugenommen. Auch Schwangerschaften von Transmännern wurden zum Teil in den Medien rezensiert. Dabei geht es selten über eine sensationsheischende Darstellung hinaus. Gerade auch medizinischem Fachpersonal fehlt es häufig an Wissen und Verständnis, um Transmenschen respektvoll und medizinisch korrekt zu begleiten.

07.02.2023|

Die Computertomographie sagte „nein“…

Eine 60-jährige Patientin, VIIIG, VP, Zustand nach einmal Abort und zweimal Interruptio, kam regelmäßig zur Kontrolle. Bei ihr war ein Uterusmyom schon seit Jahren bekannt. Bei einer Kontrolle konnte man einen Adnextumor auf der rechten Seite entdecken. Die Patientin wurde darüber aufgeklärt. Sie bat um eine Nachkontrolle, die ein paar Wochen später stattfand. Der Befund war nach wie vor vorhanden.

06.02.2023|