Ist es wirklich sinnvoll, Herr Doktor?

Eine 18-jährige Patientin, die gerade entbunden hatte, meldete ihre Uroma zur Untersuchung an. Sie sagte, dass die 91-jährige Uroma, die 15 Jahre zuvor Krebs im Genitalbereich gehabt hatte, seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gynäkologisch untersucht worden sei.

14.04.2023|

Häusliche und sexualisierte Gewalt: Welche gesundheitliche Versorgung benötigen betroffene Frauen?

Für Frauen, die häusliche oder sexualisierte Gewalt erleben, sind Gesundheitseinrichtungen eine wichtige Anlaufstelle. Das Forschungsprojekt GeSicht (Gesundheitsversorgung für Frauen nach häuslicher und sexualisierter Gewalt im Land Hessen aus Sicht der Betroffenen) erhebt die Bedürfnisse von gewaltbetroffenen Frauen mit dem Ziel, deren gesundheitliche Versorgung im Land Hessen zu verbessern.

13.04.2023|

Impfung gegen RSV in der Schwangerschaft könnte Kinder künftig schützen

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weltweit verbreiteter Erreger, der schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen kann. Insbesondere für Neugeborene und Säuglinge kann eine Infektion mit RSV gefährlich werden. In einer internationalen Impfstudie unter Beteiligung von Charité – Universitätsmedizin Berlin und London School of Hygiene and Tropical Medicine ist nun die Wirksamkeit eines ersten Impfstoffkandidaten untersucht worden. Teilnehmerinnen erhielten diesen während der Schwangerschaft.

13.04.2023|

Frühes Schwangerenscreening auf Stress aller Art bald obligat?

Frauen im fertilen Alter mit länger anhaltender hoher sozioökonomischer Not sollten in der gynäkologischen Praxis identifiziert werden. Das gilt bezogen auf Beratung zu sicherer Kontrazeption oder bei Eintritt einer Schwangerschaft. Dazu gibt es einen Erhebungsbogen vom Innovationsfondprojekt KID-PROTEKT.

04.04.2023|

Kann man Warzen mit Globuli behandeln?

Bei einer Routine-Kontrolle bei einer 37-jährigen Patientin, IP, Zustand nach Spontanpartus, die regelmäßig zur Kontrolle kam, fiel eine Läsion an der Labia auf. Die Patientin wurde darüber aufgeklärt, dass es sich um Condylomata acuminata, auch bekannt als Feig- oder Genitalwarzen handeln könne und dass dies abgeklärt werden sollte. Die Möglichkeiten der lokalen Therapie oder operativen Entfernung wurden erwähnt.

04.04.2023|

Zur Aufrechterhaltung eines normalen Fettstoffwechsels

Dass Omega-3-Fettsäuren zu einer normalen Funktion des Herzens und zur Aufrechterhaltung eines normalen Fettstoffwechsels beitragen, gilt heute unbestritten.*,** Sicher ist auch, dass für einen Nutzen eine regelmäßige Zufuhr erforderlich ist. Mit omega3-Loges® pflanzlich und omega3-Loges® plus Astaxanthin bietet Dr. Loges gleich zwei Präparate für die individuelle und gezielte Omega-3-Versorgung an.

03.04.2023|

Wege aus der familiären Anspannung: UKM eröffnet Eltern-Baby-Tagesklinik

Die Zeit nach der Geburt eines Kindes sollte für Familien eigentlich mit die schönste in ihrem Leben sein. Doch nicht immer gelingt ein harmonischer Start in das gemeinsame Familienleben mit dem Neugeborenen. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Psychische Probleme insbesondere der Mutter oder auch Anpassungsstörungen auf Seiten des Kindes können zu einer frühzeitig gestörten Interaktion führen. Die neue Eltern-Baby-Tagesklinik am UKM will Eltern einen Ausweg aus dieser krisenhaften Situation bieten.

31.03.2023|

UKL-Geburtsmedizin startet bundesweit einmaliges Nachsorgeprogramm für Frauen mit Schwangerschaftserkrankungen

Frauen mit schwangerschaftsbedingten Erkrankungen aufgrund einer Fehlfunktion der Plazenta haben ein hohes Risiko, später an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden und Funktionsstörungen der Nieren oder Diabetes zu entwickeln. Obwohl dies in vielen Studien belegt ist, erfolgt in diesen Fällen nach der Entbindung keine oder bestenfalls eine kurzfristige Nachbetreuung. Um diese Lücke zu schließen, bietet das Universitätsklinikum Leipzig hier jetzt als erste Einrichtung bundesweit ein gezieltes Nachsorgeprogramm an.

30.03.2023|

Kontrazeption bei Jugendlichen mit chronischen Krankheiten oder Einschränkungen

Die kontrazeptive Beratung von Frauen mit Behinderungen ist sehr komplex und umfasst viele Bereiche. Neben der medizinischen Fachkenntnis sind oft auch pädagogische und psychologische Fragen zu berücksichtigen, unter Umständen auch ethische und rechtliche Entscheidungen zu fällen, die eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit bedingen.

21.03.2023|