Erstmalige Erhebung klinischer Daten mit Damiana als Aphrodisiakum – libiLoges bei vermindertem sexuellem Verlangen

Die Prävalenz und der mit einer eingeschränkten sexuellen Gesundheit verbundene Leidensdruck sind hoch. So kann ein vermindertes sexuelles Verlangen erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Damiana (Turnera diffusa) als Aphrodisiakum bestätigte erstmals in einer klinischen Studie (mit libiLoges®) positive Effekte auf die individuelle Symptomatik und den persönlichen Leidensdruck bei Frauen mit einem verminderten sexuellen Verlangen.

16.05.2023|

Was alles mit dem Handy fotografiert wird…

Eine 52-jährige adipöse Patientin, IV G, I P, Zustand nach drei Aborten und einmal Spontanpartus, die regelmäßig zur Vorsorge kam, meldete sich ein paar Monate nach der letzten Vorsorge mit einer E-Mail. Als Anhang sendete sie ein Foto (Abb. 1) mit dem Text, dass sie das fotografierte Material ausgestoßen hatte. Da der Ehemann der Patientin sterilisiert war, konnte sie nicht schwanger sein.

16.05.2023|

Vereinte Nationen wünschen mehr Engagement bei Vermeidung von Frühgeburten

Etwa jedes zehnte Baby kommt nach einem neuen UN-Bericht zu früh zur Welt, und fast jedes 13. davon stirbt an Komplikationen durch die Frühgeburt. Das berichteten die Weltgesundheitsorganisation (WHO), das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Allianz Partnership for Maternal, Newborn & Child Health (PMNCH) heute in Genf.

16.05.2023|

Adiclair Mundgel und Salbe: Arzneimittel der Wahl bei Mund- oder Windelsoor

Unter Soor oder einer Candidose versteht man alle Erkrankungen, die durch eine Hefepilzinfektion der Gattung Candida verursacht werden. In 90 % der Fälle werden sie von Candida albicans (albincans = weißlich) verursacht, was auch direkt einen Hinweis auf die Symptomatik, zumindest bei Mundsoor, gibt. Ein typisches Kennzeichen der Erkrankung sind grauweiße Flecken und krümelige Auflagerungen auf der Wangenschleimhaut und auf der Zunge. Bei immungesunden Menschen kann Soor zudem an intertriginösen Hautarealen, dem Windelbereich und der Genitalregion auftreten.

27.04.2023|

Vielleicht ein Polyp, eventuell ein Myom oder doch beides?

Eine 55-jährige Patientin, IIG, IIP (zwei Spontangeburten) wurde mit Dauerschmierblutung und Verdacht auf Zervixpolypen überwiesen. Die Patientin, die durch die Dauerblutung nervlich sehr angespannt wirkte, hatte lange Zeit ohne Erfolg eine Hormonspirale getragen, aufgrund der Erkrankung ihres Mannes brauchte sie aktuell keine Verhütung.

26.04.2023|

Verhütung: Hormon- und Kupferspirale zeigen nur geringe Unterschiede

Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der Share to Care GmbH in Köln die Vor- und Nachteile von Kupferspiralen und Hormonspiralen zur Verhütung ungewollter Schwangerschaften untersucht.

26.04.2023|

Johns Hopkins University zeigt sichere iv-Anwendung von Helixor® M in der Onkologie

Universitäre Studien dazu lagen bislang vor allem aus Europa vor. Nun veröffentlichte die Johns Hopkins University (Baltimore), eines der weltweit renommiertesten onkologischen Zentren, die Ergebnisse der Phase I. Mit einer Dosis von maximal 3x 600 mg (1.800 mg) pro Woche hat sich die iv-Anwendung von Helixor® M als sehr gut verträglich erwiesen. Vielversprechend fanden die Forscher zudem deutliche Hinweise auf eine verbesserte Lebensqualität und Krankheitskontrolle bei den vorbehandelten Krebspatienten.

14.04.2023|