Hätte ich von dem Befund nicht meinem Mann erzählt…

Eine 31-jährige Patientin, IIG, IIP, beide Spontanpartus, wurde wegen eines zystischen Tumors in der Vagina zur Operation überwiesen. Die Patientin berichtete, bei ihrem Frauenarzt sei die Zyste seit längerem bekannt. „Ich habe nach der letzten Untersuchung meinem Mann davon erzählt, seitdem meint er, dass er diese als störend empfindet.“ Und dann fügte sie hinzu: „Sonst würde ich sie nicht operieren lassen.“

11.07.2023|

UKE-Studie belegt: Hitze erhöht das Risiko für späte Frühgeburten deutlich

Mit steigenden Temperaturen nimmt auch die Zahl der späten Frühgeburten zu: Eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat gezeigt, dass Temperaturen über 35 Grad Celsius das Risiko einer Frühgeburt um bis zu 45 Prozent steigern können. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jetzt in der Zeitschrift eBioMedicine veröffentlicht.

10.07.2023|

Neue Ansätze gegen die Folgen von Sauerstoffmangel bei der Geburt

Hirnschädigungen durch Sauerstoffmangel bei der Geburt zählen weltweit zu den Haupttodesursachen bei Neugeborenen. Im Kleintiermodell haben Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) eine Behandlung mit 25 verschiedenen Wirkstoffen getestet. Sieben Substanzen erwiesen sich dabei als wirkungsvoller als die Standardtherapie der künstlichen Kühlung: Am besten schnitt Koffein ab. Die Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht wurden, könnten den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten bei Neugeborenen ebnen.

07.07.2023|

Hormonersatztherapie (HRT) zum Schutz der Lungenfunktion und vor Lungenkrebs

Lungenkrebs-Screening ist wenig erfolgversprechend. Nach einer US-Bevölkerungs-Studie wird bei zufällig entdeckten Lungenrundherden über 8 mm nur bei jedem 10. Krebs festgestellt. Alle Vorhersagemodelle überschätzten das Krebsrisiko. Das bewirke viel Verunsicherung bei allen Beteiligten. Eine erfolgreiche Alternative ist hormonelle Lungenkrebsprävention, die Morbidität und Mortalität bis zur Hälfte reduzieren kann – bei längerer exogener Hormonzufuhr ab der Menopause, mit viel Zusatznutzen.

27.06.2023|

Neu in der Apotheke: Folio® fertil women zur Unterstützung der weiblichen Fruchtbarkeit

Von Kinderwunsch bis zur Stillzeit: Paare in jeder Phase auf dem gesunden Weg zum Wunschbaby zu begleiten, ist die Mission der Folio®-Familie. Für die weibliche Fruchtbarkeit gibt es jetzt besonderen Support. Das neue Nahrungsergänzungsmittel Folio® fertil women, erhältlich ab dem 1.Juli 2023, ist eine speziell für Frauen entwickelte präkonzeptionelle Mikronährstoff-Kombination.

26.06.2023|

Die Frau, die eine Krebspatientin bis zum Tode begleitete

Eine 45-jährige Patientin, IP, kam regelmäßig zur Vorsorge. Beruflich betreute sie eine Brustkrebspatientin bei ihr zu Hause und begleitete diese bis zum Tode. Gynäkologisch war bei der Patientin seit Jahren ein Hinterwandmyom bekannt. Als bei einer Untersuchung eine Raumforderung im Kavum uteri bei ihr festgestellt wurde, wurde sie sehr besorgt. Die Aufklärung, dass es sich dabei mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um einen Polypen handele, beruhigte sie nicht.

26.06.2023|

Schwangerschaftsdiabetes: Noch frühere Behandlung als derzeit üblich zum Schutz vor Komplikationen sinnvoll

Tests auf Schwangerschaftsdiabetes werden derzeit gemäß den Vorgaben der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen routinemäßig in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche angeboten, sodass eine Therapie nötigenfalls erst dann eingeleitet werden kann. Eine internationale Studie unter Mitwirkung der Medizinischen Universität Wien hat nun erstmals gezeigt, dass die Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes in einer noch früheren Schwangerschaftsphase einen zusätzlichen Schutz für Babys und Mütter vor Komplikationen bietet.

23.06.2023|

Schonendere OP bei Gebärmutterhalskrebs

Patientinnen mit einem Gebärmutterhalstumor im Frühstadium wurden bisher mit einer großen Radikaloperation behandelt. Doch eine neue, internationale Vergleichsstudie mit Beteiligung der Frauenklinik des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeigt nun: Eine kleinere, viel schonendere Operation bringt für die betroffenen Frauen keinerlei Nachteile, im Gegenteil.

22.06.2023|

Wechseljahre: Die neue Initiative BlickWechsel will vernetzen und informieren

Nach einer Forsa-Umfrage haben fast alle Frauen in den Wechseljahren Beschwerden und die meisten fühlen sich durch sie beruflich und privat beeinträchtigt. Trotzdem wird über Wechseljahre kaum gesprochen und auch im Arbeitsumfeld finden sie zu wenig Beachtung. Die neue Initiative BlickWechsel will dies ändern und Frauen 45+ in den Blick nehmen.

12.06.2023|