Aktuelles zum gesetzlichen Früherkennungsprogramm des Zervixkarzinoms in Deutschland

Im gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramm (GKFP) sind die von der Krankenkasse finanzierten Krebsfrüherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen für Frauen und Männer in Deutschland geregelt. Der gemeinsame Bundesausschuss gestaltete das organisierte Screening, in welchem Frauen im Alter zwischen 20 und 34 Lebensjahren jährlich das zytologiebasierte Screening in Anspruch nehmen können und Frauen ab 35 Jahren eine alle 3 Jahre stattfindende Kombination aus humanem Papillomvirus(HPV)-Test und zytologischer Untersuchung erhalten.

08.08.2023|

Drovelis®: Zwei Jahre bioidentisches Estetrol in der oralen Kontrazeption

Drovelis® ist die erste und bislang einzige Kombinationspille mit dem bioidentischen Estrogen Estetrol und stärkt das Portfolio oraler hormoneller Kontrazeptiva von Gedeon Richter, einem führenden Anbieter in der Frauengesundheit. Das positive Echo von Gynäkologinnen, Gynäkologen* und Anwenderinnen seit der Markteinführung im Juli 2021 bekräftigt die sehr guten Studienergebnisse der innovativen Wirkstoffkombination hinsichtlich kontrazeptiver Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie der besonderen Eigenschaften der Estrogenkomponente.

08.08.2023|

Was die Patientin nicht wusste!

Eine 27-jährige Patientin, Nullipara, stellte sich zur Vorsorge und ebenfalls zur Kontrolle des intrauterinen Pessars (IUP) vor, das sie ein paar Monate zuvor eingelegt bekommen hatte. Bei der vaginalen Untersuchung konnte man die kleine Portio mit dem Faden des IUP sehen. Sonographisch waren die Eierstöcke beidseits unauffällig. Das IUP lag etwas tiefer intrauterin als im Fundus-Bereich. Beim Drehen des Schallkopfes kam die Überraschung: Es lag ein Uterus duplex vor.

07.08.2023|

Leitlinie zu bakterieller Vaginose auf S2k-Niveau aktualisiert

Mit der aktualisierten AWMF-Leitlinie zur Bakteriellen Vaginose wurde eine wichtige Handlungsempfehlung auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht, neu strukturiert und von S1 auf S2k-Niveau erhöht. Damit wird der hohen Prävalenz der bakteriellen Vaginose Rechnung getragen.

04.08.2023|

Kein Ethik-Votum für DIVI-Schwangerenregister notwendig

Seit rund sieben Monaten ist das DIVI-Register „Schwangere und postpartale Patientinnen auf der Intensivstation – kurz DIVI-Schwangerenregister – online. Es wurde ins Leben gerufen, um anhand von anonymisierten Patientendaten einen Überblick über notwendige Behandlungen und Anzahl schwangerer Patientinnen auf den Intensivstationen zu bekommen – und mit dem Wissen zukünftig die Situation der jungen Frauen und ihrer ungeborenen Kinder zu verbessern.

02.08.2023|

Femibion® jetzt neu mit verbesserter Formulierung und im neuen Design – für einen guten Start ins Leben

Femibion® hat die Formulierung für seine Produktlinie weiter verbessert. Femibion® 0 BabyPlanung enthält nun neu Zink und Selen, um die Fruchtbarkeit zu unterstützen und zum Zellschutz beizutragen. Femibion® 2, das ab dem 2. Trimester bis zum Ende der Schwangerschaft empfohlen wird, ist jetzt auch mit Cholin angereichert. Die Femibion® Produktlinie mit ihren vier Phasen unterstützt die Frau bedarfsgerecht von der Babyplanung über die gesamte Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit.

24.07.2023|

Zu jung für Krebs?

Eine 35-jährige Patientin, IIG, IIP, die regelmäßig zur Kontrolle kam, meldete sich nach einer langen Pause für die regulären Untersuchungen mit Beschwerden in die Sprechstunde an. Sie sagte bei der Anamnese-Erhebung, dass sie eine Druckstelle in der linken Brust habe und meinte, es könne durch ihren alten BH verursacht sein.

21.07.2023|

Internationale Expertenempfehlungen zu Brustkrebs im Frühstadium: Unnötige Entfernung der Lymphknoten vermeiden

Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Luzern sowie internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Patientenvertreterinnen und europäische Krebsgesellschaften haben wissenschaftliche Daten und ihr Expertenwissen zum operativen Management der Lymphknoten bei Brustkrebs gebündelt. Die Empfehlungen sollen unnötige Entfernungen der Lymphknoten vermeiden und den Patientinnen chronische Lymphödeme ersparen. Publikation im Open Access Journal eClinicalMedicine von The Lancet.

20.07.2023|

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Mund-Rachenkrebs und Sexualverhalten?

Krebs im Mund- und Rachenraum ist mit vielen Vorurteilen des Sexualverhaltens Betroffener belegt. Die Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren wird immer häufiger mit HPV-Infektionen in Verbindung gebracht, die sexuell übertragen werden können. Forschende der Universitätsmedizin Leipzig haben nun herausgefunden, dass sich das Sexualverhalten von Erkrankten mit Mund-Rachentumor, der durch HP-Viren hervorgerufen wurde, nicht von dem gesunder Teilnehmender der Bevölkerungs-basierten Studie LIFE unterscheidet. Die Ergebnisse relativieren die bisherige Einschätzung, dass Betroffene der Erkrankung ein ausschweifendes Sexualleben mit wechselnden Personen hätten.

19.07.2023|

Lichen sclerosus: fettreiche Schutzsalben als adjuvanter Therapieansatz

Dermatologische Erkrankungen der Vulva, wie z. B. Lichen sclerosus, sind in der klinischen Praxis immer häufiger zu verzeichnen und gehen meist nicht nur mit schmerzhaften, belastenden Symptomen, sondern oftmals auch mit einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität einher. Trotz des scheinbar großen Leidensdruckes der Betroffenen sind Erkrankungen des Anogenitalbereiches noch immer ein schambehaftetes Thema, was für die Diagnose und Behandlung eine Herausforderung darstellt.

11.07.2023|