Natürliche Unterstützung bei vermindertem sexuellem Verlangen und erektiler Dysfunktion

Die Prävalenz einer eingeschränkten sexuellen Gesundheit und der damit verbundene Leidensdruck sind hoch. Vor allem mit steigendem Lebensalter können Beziehung und Sexualität eine Herausforderung darstellen. Dr. Loges bietet hier für jeweils beide Geschlechter zwei pflanzliche Lösungen an: libiLoges® für die Frau mit vermindertem sexuellem Verlangen und tensioLoges® für den Mann mit erektiler Dysfunktion.

15.09.2023|

Neue S2k-Leitlinie ergänzt erstmalig 3-Tages-Therapie als Therapieoption – Bakterielle Vaginose mit Clindamycin Vaginalzäpfchen behandeln

Die bakterielle Vaginose ist die weltweit häufigste urogenitale Störung bei Frauen im sexuell aktiven Alter – trotzdem bleibt sie in der Praxis häufig unentdeckt. Denn es gibt viele Patientinnen, die asymptomatische Verläufe haben oder bei denen die Symptome nicht immer klar zuzuordnen sind. Daher versuchen viele Patientinnen, zunächst über die Selbstmedikation Beschwerden zu lindern, bevor sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Jedoch können bei fehlender oder falscher Therapie chronisch rezidivierende Verläufe und somit ein hoher Leidensdruck für die Patientinnen entstehen.

04.09.2023|

Was es alles gibt!

Eine 53-jährige Patientin, IP mit bekanntem Uterus-Myom aber ohne Vorerkrankung, meldete sich mit dem Problem, wie sie beschrieb, dass „ihre Klitoris wachse“. Bei der Inspektion fiel eine Raumforderung an der Klitoris auf. Die Patientin wurde über eine Art Zyste beziehungsweise Talgdrüse aufgeklärt und die Möglichkeit der Entfernung und Entleerung erwähnt.

01.09.2023|

Fachverbände fordern flächendeckendes Förderprogramm für die Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Die Arbeitsgemeinschaft Universitärer Reproduktionsmedizinischer Zentren (AG URZ) hat das „Marburger Manifest“ veröffentlicht. In der Stellungnahme schildern die Autorinnen und Autoren die kritische Situation der universitären Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin in Deutschland und fordern kurzfristig Unterstützung von der Politik. Die AG URZ wird von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) mitgetragen.

31.08.2023|

Brustrekonstruktion mit autologer Fetttransplantation im Vergleich zu Implantaten mit höherer Lebensqualität verbunden

In einer klinischen Studie aus den Niederlanden wurde die autologe Fetttransplantation als weniger invasive Alternative für die Brustrekonstruktion bei Brustkrebspatientinnen untersucht. Hierfür wurde der Einfluss der autologen Fetttransplantation auf die Lebensqualität der Patientinnen mit einer klassischen Rekonstruktion mit Implantaten verglichen. Die Bewertung der Lebensqualität fiel bei der autologen Fetttransplantation besser aus als mit Implantaten. Die autologe Fetttransplantation schnitt dabei insgesamt in allen Bewertungspunkten besser ab, inklusive dem physischen Wohlbefinden und der Zufriedenheit mit dem Ergebnis des Eingriffs.

29.08.2023|

Hormonersatztherapie (HRT) zum Schutz der Lungenfunktion und vor Lungenkrebs

Lungenkrebs-Screening ist wenig erfolgversprechend. Nach einer US-Bevölkerungs-Studie wird bei zufällig entdeckten Lungenrundherden über 8 mm nur bei jedem 10. Krebs festgestellt. Alle Vorhersagemodelle überschätzten das Krebsrisiko. Das bewirke viel Verunsicherung bei allen Beteiligten. Eine erfolgreiche Alternative ist hormonelle Lungenkrebsprävention, die Morbidität und Mortalität bis zur Hälfte reduzieren kann – bei längerer exogener Hormonzufuhr ab der Menopause, mit viel Zusatznutzen.

22.08.2023|

Keiner will diese hässlichen Dinger wegmachen!

Eine 39-jährige Patientin, IG, IP, stellte sich zur regulären Untersuchung vor.  Sie hatte Polypen an der rechten Labia majora, die sie störten. Sie sagte, sie wisse nicht, ob diese größer worden seien, ob die Schamlippen mehr hängen würden oder kleiner worden seien. Es käme ihr vor, als ob die Polypen immer mehr Platz einnähmen. Sie fügte hinzu: „Keiner will diese hässlichen Dinger wegmachen!“

21.08.2023|

Psychologie in der Verhütungsberatung: Entscheidung für die passende Methode basiert auf Vertrauen und Empathie

Gynäkologinnen und Gynäkologen begegnen in der Praxis immer häufiger Mädchen und jungen Frauen, die eine hormonelle Kontrazeption ablehnen. Welche Gründe für diese Haltung sprechen und wie Ärztinnen und Ärzte verunsicherten Frauen in der Verhütungsberatung begegnen können, erklärte Diplom-Psychologe Stefan Zettl, Heidelberg, auf dem diesjährigen Fortbildungskongress (FOKO) des Berufsverbandes für Frauenärzte (BVF), in Düsseldorf.

21.08.2023|

Brustkrebs: Yoga als Achtsamkeitstraining hilft, mit Angst und Depressionen umzugehen

In einer randomisierten klinischen Studie wurde der Einfluss von Yoga als Achtsamkeitstraining auf emotionale Belastung, Fatigue, Schmerzen und die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium untersucht. Die Teilnehmerinnen nahmen für 8 Wochen einmal pro Woche an einem 90-minütigem Yoga-Achtsamkeitstraining teil. Die Intervention zeigte einen positiven Einfluss auf Angst, Depressionen und die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patientinnen. Kein Einfluss wurde auf Fatigue und Schmerzen festgestellt.

18.08.2023|

Interaktive autonome eHealth-Anwendung verbessert die Lebensqualität bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs

Anhand der PreCycle-Studie wurde erstmals gezeigt, wie eine Software das Symptom-Monitoring unter oraler Krebstherapie übernimmt und wie diese selbst die Entscheidung trifft, wann eine Patientin ihre Symptome medizinisch abklären lassen sollte. PreCycle ist damit die erste multizentrische, randomisierte eHealth-Studie, die einen nachgewiesenen Nutzen für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs zeigt, die eine orale Tumortherapie erhalten und bei denen eine interaktive, autonome Patienten-Empowerment-Anwendung eingesetzt wurde.

17.08.2023|