Jugendsexualität im Wandel?

Durch die Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Jugendsexualität, die seit 1980 regelmäßig durchgeführt werden, kann seit 2005 der Trend beobachtet werden, dass Jugendliche später ins Sexualleben einsteigen und in der Regel eine gute Verhütungskompetenz haben. Das häufigste Verhütungsmittel bei den Einsteigern ist das Kondom und die Pille. Die Pillennutzung zeigt jedoch in den letzten Jahren eine rückläufige Tendenz.

09.01.2024|

Wann Schwangere besonders müde sind

Ob Müdigkeit, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme – während der Schwangerschaft treten Symptome auf, die fast allen Frauen zu schaffen machen. Wann welche Beschwerden besonders häufig sind und wie sie verlaufen, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersucht. Das Team nutzte dafür einen anonymisierten Big-Data-Datensatz einer Schwangerschafts-App.

08.01.2024|

Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft – Symptome frühzeitig erkennen und effektiv behandeln

Übelkeit und Erbrechen gelten als typische Symptome in der (Früh)-Schwangerschaft und können einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität nehmen. Trotz der hohen Prävalenz von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft (nausea and vomiting of pregnancy; NVP) – deutschlandweit sind jährlich rund 650.000 Frauen betroffen – werden sichere und wirksame Behandlungsoptionen oft nicht ausgeschöpft.

05.01.2024|

Bislang unbekannte Ursache für Behandlungsresistenzen bei Eierstockkrebs identifiziert

Unter dem Begriff Eierstockkrebs oder auch Ovarialkarzinom werden bösartige Tumoren der Eierstöcke zusammengefasst, die von verschiedenen Geweben ausgehen können. Diese Krebsart gehört zu den häufigsten gynäkologischen Tumoren und verursacht pro Jahr weltweit rund 200.000 Todesfälle. Symptome treten häufig erst spät im Krankheitsverlauf auf, so dass das Ovarialkarzinom in vielen Fällen erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert werden kann.

05.01.2024|

Teil 1: Gestörte Vaginalökologie als Ursache für vaginale Erkrankungen, Blasenentzündungen und Frühgeburten

Bei geschlechtsreifen Frauen dominieren Wasserstoffperoxid-bildende Laktobazillen die gesunde Vaginalmikrobiota – vor allem die Arten L. crispatus, L. gasseri und L. jensenii, aber auch der kraftlose L. iners. Die drei erstgenannten Arten können mittels diverser Mechanismen und Abwehrsubstanzen Infektionen verhindern, während L. iners eher mit einer instabilen Mikrobiota und Rezidivneigung für bakterielle Vaginosen, aber auch Zystitiden assoziiert ist.

12.12.2023|

„Ich will die Beiden nicht…“

Eine 30-jährige Patientin (IG, Nullipara) stellte sich mit neun wöchiger Amenorrhö vor. Obwohl sie keinen Kinderwunsch hatte, verhütete sie nicht. Die sonographische Untersuchung ergab eine intakte Gravidität in der 9. SSW und zusätzlich dazu ein Uterus Myom am Fundus und links neben dem Uterus zeigte sich eine etwa 7 cm große zystische Struktur mit echoarmem Inhalt.

12.12.2023|

Starke Schmerzen nach Kaiserschnitt – Neue Studie fordert bessere Versorgung

Der Kaiserschnitt ist eine der am häufigsten durchgeführten und zugleich eine der schmerzhaftesten Operationen. In einer Kooperation der Unikliniken Bonn und Jena wurde im Rahmen des Schmerzregisters QUIPS (Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie) eine Studie durchgeführt, die die Schmerzbelastung nach Kaiserschnittgeburten anhand einer Befragung von Wöchnerinnen unter die Lupe nahm.

11.12.2023|

Europäische Kommission erteilt Zulassungserweiterung für Ryeqo® zur symptomatischen Behandlung der Endometriose

Gedeon Richter, Sumitomo Pharma America und Sumitomo Pharma Switzerland geben bekannt, dass die Europäische Kommission einem Antrag auf Typ-II-Änderung für Ryeqo® (Relugolix 40 mg, Estradiol 1,0 mg und Norethisteronacetat 0,5 mg) zur symptomatischen Behandlung bei Frauen mit vorausgegangener medikamentöser oder chirurgischer Behandlung ihrer Endometriose stattgegeben hat.

08.12.2023|

Gegen häusliche Gewalt – „Viele wünschen sich im Nachhinein, es hätte jemand gefragt“

Die Zahl der zur Anzeige gebrachten Fälle von häuslicher Gewalt steigt. Gut geschultes medizinisches Personal kann als in der Regel erste Anlaufstelle für Opfer einen wichtigen Beitrag leisten, dass sie sich offenbaren. Bettina Pfleiderer ist Ärztin am Universitätsklinikum Münster (UKM). Die Expertin für geschlechtersensible Medizin und ehemalige Welt-Ärztinnenbund-Präsidentin leitet als Professorin der Universität Münster auch das auf drei Jahre angelegte europaweite Opferschutzprojekt VIPROM (Victim Protection in Medicine), das Beschäftigte in der Medizin sensibilisieren soll, mögliche Opfer zu erkennen.

07.12.2023|

Symbiofem® Intim – Mikrobiom-basierte Unterstützung für Harnwege und Vagina

Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Infektionsarten. Viele Frauen leiden an ständig wiederkehrenden Blasenentzündungen und oft auch an vaginalen Erkrankungen wie beispielsweise einer bakteriellen Vaginose – einem Ungleichgewicht der vaginalen Mikrobiota. Hilfreich kann hier Symbiofem® Intim sein: Das neue Nahrungsergänzungsmittel der SymbioPharm GmbH mit Milchsäurebakterienstämmen für die urogenitale Gesundheit der Frau sowie mit D-Mannose und Biotin unterstützt die Blasen- und Vaginalschleimhaut.

28.11.2023|