„Wir sehen uns nicht mehr…“

Ein jetzt 56-jährige Patientin, IV G, IV P, Zustand nach einer Sectio, wurde vor vier Jahren Jahren wegen Endometriumhyperplasie hysteroskopiert, abradiert und danach wegen der Hypermenorrhoe und Menometrorrhagien hysterektomiert. Die pathologische Untersuchung hatte Adenomyosis uteri ergeben. Adnexe waren unauffällig.

06.02.2024|

mRNA-Wirkstoff bekämpft erfolgreich Eierstockkrebs in Mäusen

Eierstockkrebs ist oft sehr aggressiv und spricht schlecht auf die verfügbaren Therapien an. Eine aktuelle Studie der Goethe-Universität Frankfurt und des Universitätsklinikums Frankfurt macht Hoffnung, dass sich das mittelfristig ändern könnte. Die Forscherinnen und Forscher haben darin eine sogenannte mRNA als Wirkstoff verwandt. Mit deren Hilfe stellten die Tumorzellen ein Protein wieder her, das unkontrollierte Vermehrung der Tumorzellen verhindert oder sie abtötet. Der mRNA-Wirkstoff bekämpfte erfolgreich sowohl Krebszellen und Tumoren „im Reagenzglas“ wie auch Metastasen in Mäusen.

05.02.2024|

Aktuelle Strategien beim fortgeschrittenen Mammakarzinom

Beim Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs haben sich CDK4/6- und PARP-Inhibitoren etabliert. In der Zweitlinie des HER2-positiven sowie HER2-low-Tumors liefern Antikörper-Wirkstoff-Konjugate überzeugende Resultate. Große Fortschritte ergaben sich auch beim triple-negativen Mammakarzinom. Ein Überblick über die aktuelle Studienlage.

23.01.2024|

„Herpes-Bläschen, auch an dieser Stelle?“ – Und immer wieder…

Eine 21-jährige Patientin, Nullipara, stellte sich zur Vorsorge vor. Bei der Anamnese klagte sie über Brennen und Jucken im äußeren Genitalbereich und sagte, dass seit zwei Tagen enorme Beschwerden aufgetreten waren, die unaufhörlich seien. Nebenbei erzählte sie, dass die Beschwerden sich wie bei Herpes an den Lippen im Winter anfühlten.

23.01.2024|

Folgestudie: Profitieren Kinder aus Risikoschwangerschaften vom besseren Start?

In einer multizentrischen Studie mit mehr als 300 Teilnehmerinnen konnte ein Forschungsteam des Universitätsklinikums zeigen, dass der Wirkstoff Pentaerythrityltetranitrat (PETN) das Risiko für Frühgeburten und Bluthochdruck in der Schwangerschaft senkt. Zum Nachweis der Sicherheit und des langfristigen Nutzens des Medikamentes setzt das Team jetzt die Untersuchung fort und verfolgt die Entwicklung der in der Studie geborenen Kinder bis zum 6. Geburtstag.

23.01.2024|

Gutartig und schmerzhaft – Gemeinsames Beschwerdebild von symptomatischen Myomen und Endometriose

Die für Patientinnen im gebärfähigen Alter mit mäßigen bis starken myombedingten Beschwerden im September 2021 zugelassene orale Relugolix-Kombinationstherapie (Ryeqo®) hat sich als Therapieoption in Deutschland etabliert. Eine Tablette kombiniert den Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Rezeptor-Antagonisten Relugolix (40 mg) mit einer Add-back-Therapie aus Estradiol (E2, 1 mg) und Norethisteronacetat (NETA, 0,5 mg).

22.01.2024|

Brustkrebs-Früherkennung: TOSYMA-Analyse bekräftigt Wirksamkeit des DBT+SM-Einsatzes

Früherkennung von Krankheiten gilt als positiv – doch was ist, wenn diese „zu viel“ findet? Während eine frühe Diagnose die Heilungschancen oftmals verbessert, kann Früherkennung auch ungewollte Nebeneffekte haben: Nicht alles, was dabei gefunden wird, wäre im Verlauf lebensbedrohlich geworden. Ob auch die innovative DBT+SM-Methode zur Brustkrebs-Früherkennung einen solchen Effekt hat, hat nun TOSYMA, die weltweit größte randomisierte diagnostische Überlegenheitsstudie zur Brustkrebs-Früherkennung, untersucht.

22.01.2024|

„Die Ärzte versuchen, uns noch kränker zu machen, als wir sind“

Eine 45-jährige Patientin, IVG, IIP (Zustand nach zweimal Abort), wurde wegen Menometrorrhagien zur Operation überwiesen. Auf der Überweisung standen sowohl die Menometrorrhagien als auch Isthmozele, wovon sie wusste. Bei der präoperativen Untersuchung wurden ihr die beiden Diagnosen erklärt. Bei dem vaginalen Ultraschall konnte man ein Vorderwand-Myom erkennen, worüber sie auch aufgeklärt wurde.

09.01.2024|