Ärzte-Gehaltsreport: Über ein Drittel beklagt Verdiensteinbußen durch Corona

Ärztinnen und Ärzte stehen im Kampf gegen Covid-19 an vorderster Front. Jedoch nicht alle haben durch den Dauereinsatz im Ausnahmezustand auch mehr Geld auf dem Konto. Das ergab der aktuelle Medscape Gehaltsreport. Er untersuchte, wie die Corona-Krise die finanzielle Situation und die Arbeitswirklichkeit von Niedergelassenen und Klinikärzten beeinflusst hat.

10.06.2021|

Inanspruchnahme von Kliniknotfallambulanzen durch Frauen in den ersten sechs Wochen post partum

Wann, wie häufig und mit welchen Beschwerden werden Frauen in den ersten sechs Wochen nach Geburt in der Notfallambulanz vorstellig? Das Wissen über die häufigsten postpartalen Beschwerden und Komplikationen ist nicht nur in der Patientinnenversorgung wichtig, sondern ist auch ein wichtiger Aspekt, um potenzielle Fehlbeanspruchungen der klinischen Notfallambulanzen zu erkennen und zu vermeiden.

04.06.2021|

Psychotherapeutische Behandlung der persistierenden depressiven Störung

Affektive Störungen wurden traditionell als episodische Erkrankungen betrachtet. In den späten 70er-Jahren beobachtete man jedoch, dass ein substanzieller Anteil der Betroffenen mit depressiven Erkrankungen einen chronischen Verlauf erlebt. Ca. 20–30 % aller Depressionen chronifizieren [1].

01.06.2021|

Highlights beim Multiplen Myelom

Auf dem ASCO 2020 wurden wichtige Studien zur Primärtherapie des Myeloms vorgestellt. Bei den refraktären Patienten wurden insbesondere die positiven Ergebnisse der CAR-T-Zell-Therapie gewürdigt.

13.08.2020|

Längere Überlebenszeit – Frauen mit ungünstiger Prognose profitieren deutlich von Abemaciclib

Fortgeschrittenes HR+, HER2- Mammakarzinom neue Daten vom ASCO und AACR: Frauen mit HR+, HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs und ungünstiger Prognose (Lebermetasta-sen, PgR-, hohes Tumorgrading oder kurzes TFI (< 36 Monate)) haben bei einer kombinierten endokrinen Behandlung mit Abemaciclib einen signifikanten Überlebens-vorteil. Der CDK4 & 6 Inhibitor Abemaciclib ist zur Behandlung von Frauen mit HR+, HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs indiziert; wobei er in Kombination mit Fulvestrant oder einem Aromatasehemmer als initiale endokrine Therapie (ET) oder nach vorangegangener ET eingesetzt werden kann.

22.07.2020|

Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie (GfV) zur aktuellen Diskussion um wissenschaftliche Studien in den Medien

In der aktuellen Diskussion um ein geeignetes Vorgehen bei der Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen gegen die SARS-CoV-2- Ausbreitung in Deutschland, spielen wissenschaftliche Untersuchungen zur Virusübertragung, zum Infektionsrisiko in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und zum Nachweis von Antikörpern eine sehr wichtige Rolle. Politik und Medien nutzen diese Daten zurecht für Handlungsempfehlungen und politische Entscheidungen. In den letzten Tagen ...

05.06.2020|

SARS-CoV2 kann Hirnhautentzündungen hervorrufen

Seit einigen Tagen wird in den Fachmedien über einen neuralen Infektionsweg von SARS-CoV2 berichtet, der als sehr wahrscheinlich angenommen wurde und die neurologische Symptomatik vieler Covid-19-Patienten erklären könnte. Ein Fallbericht aus Japan [1] liefert nun den Beweis. Der junge Mann erlitt eine durch den neuen Erreger ausgelöste Hirnhaut- und Hirnentzündung: Im Nervenwasser wurde SARS-CoV-2-RNA nachgewiesen, der Nasen-Rachen-Abstrich hingegen war negativ. „Durch die neue Datenlage verdichten sich die Hinweise, dass Covid-19 nicht nur ein pneumologisches Krankheitsbild ist“.

15.04.2020|

Coronavirus: Keine Übertragung über Tränenflüssigkeit

Mehr als 1,2 Millionen Menschen sind nach Zahlen der Johns Hopkins Universität, Baltimore/USA, mittlerweile weltweit positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet. Da es sich dabei um ein neuartiges Virus handelt, sind wissenschaftliche Erkenntnisse zu Übertragungswegen bislang rar. Von der Tränenflüssigkeit geht laut einer aktuellen Studie aus Singapur eine nur geringe Ansteckungsgefahr aus. Die Stiftung Auge informiert darüber, wie sich das Virus nach derzeitigem Kenntnisstand verbreitet, wie sich im Alltag eine Infektion über die Augenschleimhäute vermeiden lässt und was bei anstehenden Behandlungen beim Augenarzt zu beachten ist.

06.04.2020|

Augenklinik Dardenne eröffnet Makulazentrum in Bad Godesberg

Die Augenklinik Dardenne hat am 31.1.2020 ihr neues Makulazentrum in der Innenstadt von Bonn-Bad Godesberg feierlich eröffnet. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Alireza Mirshahi und Kaufmännischer Leiter Dr. Thomas Haupt zerschnitten gemeinsam mit dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister Michael Rosenbaum das Eröffnungsband.

04.03.2020|