Abstracts zur Jahrestagung der DGPR

Auf der kommenden Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden neben ausgewählten bedeutsamen kardiologischen Themen auch sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte in den Fokus gerückt.

15.06.2023|

Perkutane edge-to-edge-Reparatur bei primärer Mitralklappeninsuffizienz

Die perkutane edge-to-edge-Mitralklappenreparatur ist mittlerweile fester Bestandteil bei der Behandlung der primären Mitralklappeninsuffizienz bei älteren, komorbiden Patienten mit hohem Operationsrisiko. Gegenwärtig stehen hierfür zwei unterschiedliche Systeme zur Verfügung, wobei für das MitraClip™-Verfahren aufgrund der langjährigen Anwendung eine umfangreichere Evidenz besteht.

20.02.2023|

biolitec in der Gynäkologie: Neue sanfte Laser-Therapie LaEvita bei Vaginalatrophie und leichter Stressharninkontinenz

Ziel bei der Behandlung von Myomen oder Endometriose ist unter anderem der Erhalt der Gebärmutter und der Eierstockreserve. Die innovativen LEONARDO DUAL Lasersysteme bieten ein breites Anwendungsspektrum für den Bereich Gynäkologie. Mit ihren eigens für den gynäkologischen Bereich entwickelten Lichtleitern ist die neue Lasertherapie von biolitec schonend, sicher und effektiv.

03.02.2023|

Psychosomatik der Geburtshilfe

Viele Frauen fürchten sich vor einer Frühgeburt oder anderen Komplikationen während der Schwangerschaft. Prof. Dr. Ekkehard Schleußner, Jena, Dr. Sophia Holthausen-Marko, Hannover, und Prof. Dr. Matthias David, Berlin, sprachen heute beim Kongress der DGGG über die psychosomatischen Ursachen von Frühgeburtlichkeit und Hyperemesis gravidarum sowie die prophylaktischen Möglichkeiten.

13.10.2022|

Embryonale Implantation muss das maternale Immunsystem überwinden

Rund 5 % der Paare sind von habituellen Aborten betroffen – eine einheitliche Definition gibt es allerdings nicht. Unklarheiten bestehen bei der Anzahl an Fehlgeburten, ob diese nur konsekutiv zählen und ob biochemische Schwangerschaften eingeschlossen werden. Obwohl die Leitlinien eine standardisierte Diagnostik empfehlen, bleiben etwa 50 % der Fälle ungeklärt. Oft liegt die Ursache für Früh- oder Fehlgeburten in immunologischer Fehlregulation.

13.10.2022|

Integrative Onkologie für mehr Lebensqualität unter Therapie

Komplementäre Maßnahmen spielen in der gynäkologischen Onkologie, vor allem in der Therapie des Mammakarzinoms, eine immer wichtigere Rolle. Viele Ärzte scheuen sich jedoch, Maßnahmen wie Misteltherapie oder Akupunktur anzuwenden. Der Hands-on-Kurs „Praktische Anwendungen aus der integrativen Onkologie“ im Rahmen des DGGG vermittelte konkrete Vorgehensweisen, um integrative Behandlungskonzepte in den Klinik- oder Praxisalltag einzubinden.

13.10.2022|

Cholesterinsenkung bleibt im Alter wirkungsvoll

Die Behandlung von älteren und alten Patientinnen und Patienten bietet besondere Herausforderungen. Einerseits wegen der oft fehlenden Evidenz für die Behandlung und andererseits wegen der Multimorbidität und der daraus resultierenden Polypharmazie. Es sollte jedoch nicht das Falsche Medikament abgesetzt werden, auch alte Betroffene profitieren von Statinen.

01.10.2021|

Die Frau mit dem Bild des Mannes an der Halskette

Eine 69-jährige Patientin, IG, IP, Zustand nach Mammakarzinom im Alter von 40 Jahren, kam regelmäßig zur Kontrolle und trug immer eine Kette mit dem Foto ihres Mannes. Sie sagte jedes Mal bei der Untersuchung, dies sei ein Amulett mit dem Foto ihres Mannes, und dieser – noch am Leben – passe nach dem überstandenen Brustkrebs auf sie auf, damit sie nicht erneut erkranke.

17.09.2021|

NTRK-Fusionen – seltene genetische Alteration mit therapeutischer Relevanz

Beim Mammakarzinom im Allgemeinen sehr selten, bei einer bestimmten Histologie aber sehr häufig, und in jedem Fall ein starker onkogener Treiber – das sind NTRK-Genfusionen, die zu Fusionsproteinen führen, die sich zielgerichtet behandeln lassen. Die Ergebnisse mit diesen TRK-Inhibitoren seien eindrucksvoll, so Prof. Diana Lüftner, Berlin, bei einem Symposium im Rahmen des diesjährigen Senologiekongresses.

18.06.2021|