Epilepsie und Alzheimer-Demenz: Mehr Gemeinsamkeiten als vermutet
Ist Epilepsie eine progressive Erkrankung? Können Epilepsie und Alzheimer-Demenz nicht nur gleichzeitig bestehen, sondern sich in ihrer Pathogenese auch gegenseitig beeinflussen?
Ist Epilepsie eine progressive Erkrankung? Können Epilepsie und Alzheimer-Demenz nicht nur gleichzeitig bestehen, sondern sich in ihrer Pathogenese auch gegenseitig beeinflussen?
Auf der Dreiländertagung befasste sich ein Symposium mit der Rationale einer individuellen Therapie mit Antikonvulsiva (ASM; Antiseizure Medication) bei Erwachsenen. Oberstes Therapieziel ist die Anfallsfreiheit, unterstrich Prof. Andreas Schulze-Bonhage, Freiburg. Denn nur bei anfallsfreien Patienten entspricht die Lebensqualität derjenigen gesunder Individuen.
Eine Studie der Universität Bonn zeigt, dass Neurone von gestressten Mäusen weniger kontaktfreudig werden
Da chronische Schmerzen zu einer starken psychischen Belastung führen und psychosoziale und psychologische Faktoren substantiell die Aufrechterhaltung der Schmerzsymptomatik begünstigen können, wird in der Regel ein multimodales und interdisziplinäres Vorgehen empfohlen. Gerade bei den schweren und schwersten Verläufen wird dann am Ende auf eine psychologische oder psychotherapeutische Begleitung verwiesen. Dies birgt das Risiko, dass Patienten von einem Behandler zum nächsten weiterverwiesen werden, und sich letztendlich oftmals falsch verstanden oder abgeschoben fühlen.
Das atypische Antipsychotikum Cariprazin hat sich aufgrund seines einzigartigen Wirkmechanismus als wichtige Therapieoption bei Schizophrenie etabliert. Studienergebnisse und Real-World-Erfahrungen zeigen, dass sich Cariprazin breit bei verschiedenen Symptomausprägungen der Schizophrenie anwenden lässt.
Im Zusammenhang mit COVID-19-Impfungen kann es in sehr seltenen Fällen zu Komplikationen kommen. Aktuell berichtet die US-Times unter Berufung auf das nationale „Vaccine Adverse Event Reporting System“ von 100 Fällen eines Guillain-Barré-Syndroms nach Impfung gegen SARS-CoV-2 mit dem Vakzin von Johnson und Johnson. 95 der Betroffenen mussten stationär aufgenommen werden, einer verstarb.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andreas Hess, untersuchte in Kooperation mit der Gruppe von Wulf Haubensak vom IMP in Wien den Einfluss von bestimmten Neuronen in der Amygdala auf die Repräsentation von Schmerz in anderen Regionen des Gehirns.
Die multidisziplinäre Parkinson-Komplextherapie (PKT) stellt einen stationären Behandlungsansatz dar, der auf den Erhalt der Lebensqualität von Personen mit Parkinson-Syndromen abzielt. Dabei werden Krankheitssymptome und Alltagsfunktionen gemeinsam durch pharmakologische Strategien und aktivierende Therapien verbessert.
Ziel der Kooperation zwischen den beiden Unternehmen ist es, medizinische Cannabisprodukte für Patienten verfügbar zu machen. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt zunächst auf neurologischen Therapien. Das erste Präparat soll in Deutschland im Sommer 2021 auf den Markt kommen.
Die Spiegel von etablierten Alzheimer-Biomarkern im Nervenwasser werden durch neue Gene beeinflusst. Unter Federführung der Lübecker Interdisziplinären Plattform für Genomanalytik der Universität zu Lübeck hat ein Team internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Alzheimer Biomarkerforschung gewonnen.