6-Stufen-Modell psychosomatischer Gesprächsführung in der Schmerztherapie

Da chronische Schmerzen zu einer starken psychischen Belastung führen und psychosoziale und psychologische Faktoren substantiell die Aufrechterhaltung der Schmerzsymptomatik begünstigen können, wird in der Regel ein multimodales und interdisziplinäres Vorgehen empfohlen. Gerade bei den schweren und schwersten Verläufen wird dann am Ende auf eine psychologische oder psychotherapeutische Begleitung verwiesen. Dies birgt das Risiko, dass Patienten von einem Behandler zum nächsten weiterverwiesen werden, und sich letztendlich oftmals falsch verstanden oder abgeschoben fühlen.

19.07.2021|

Guillain-Barré-Syndrom nach Impfung gegen SARS-CoV-2: Kausaler Zusammenhang nicht sicher, Risiko gering

Im Zusammenhang mit COVID-19-Impfungen kann es in sehr seltenen Fällen zu Komplikationen kommen. Aktuell berichtet die US-Times unter Berufung auf das nationale „Vaccine Adverse Event Reporting System“ von 100 Fällen eines Guillain-Barré-Syndroms nach Impfung gegen SARS-CoV-2 mit dem Vakzin von Johnson und Johnson. 95 der Betroffenen mussten stationär aufgenommen werden, einer verstarb.

19.07.2021|

Antagonistische Neuronen und Schmerzsignale

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andreas Hess, untersuchte in Kooperation mit der Gruppe von Wulf Haubensak vom IMP in Wien den Einfluss von bestimmten Neuronen in der Amygdala auf die Repräsentation von Schmerz in anderen Regionen des Gehirns.

19.07.2021|

Genom-Forschung: Neue Alzheimer-Biomarker-Gene identifiziert

Die Spiegel von etablierten Alzheimer-Biomarkern im Nervenwasser werden durch neue Gene beeinflusst. Unter Federführung der Lübecker Interdisziplinären Plattform für Genomanalytik der Universität zu Lübeck hat ein Team internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Alzheimer Biomarkerforschung gewonnen.

05.07.2021|